ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service

Artikel, an denen Ann-Sophie Meyer mitgewirkt hat

Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen

Verhütungsfehler können trotz sorgfältiger Anwendung auftreten – beispielsweise durch ein gerissenes Kondom, eine vergessene Einnahme der Antibabypille oder ungeschützten Geschlechtsverkehr. In solchen Fällen bietet die Pille danach die Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu [...]
Artikel lesen
Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen
Ann-Sophie Meyer: Autorin für ptadigital.de

Ann-Sophie Meyer

Ann-Sophie Meyer ist gelernte Pharmazeutisch-Technische Assistentin (PTA) mit praktischer Erfahrung in öffentlichen Apotheken, der Rezeptur, dem Labor und der Krankenhausapotheke. Während ihrer Tätigkeit lag ihr besonders die fachgerechte Beratung von Patientinnen und Patienten am Herzen. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing verbindet sie heute ihre pharmazeutische Expertise mit fundiertem Wissen im Marketing. Ihr Fokus liegt darauf, Kommunikationsmaßnahmen von Pharmaunternehmen informativ und verantwortungsvoll zu gestalten, um die Relevanz medizinischer Aufklärung zu betonen.

    Artikel, an denen Michelle Krebs mitgewirkt hat

    Globuli-Herstellung in der Apotheke: Vom Rohstoff zum Kügelchen

    In der Apotheke werden Globuli nach dem Prinzip „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“ hergestellt. Zuckerstreukügelchen werden aus homöopathischen Rohstoffen gefertigt.
    Artikel lesen
    Globuli-Herstellung in der Apotheke: Vom Rohstoff zum Kügelchen

    Niacin (Vitamin B3): Das Wundermittel gegen Krebs?

    Das Coenzym Niacin ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt und vor allem für seine Bedeutung in der Energiegewinnung sowie der Zellregeneration bekannt.
    Artikel lesen
    Niacin – Vitamin B3: Das Wundermittel gegen Krebs?

    Spurenelement Jod- alles zu Bedarf, Wirkung und Mangel

    Seit den 1980er Jahren werden nun systematisch Lebensmittel (vor allem Speisesalz und Futtermittel in der Landwirtschaft) mit Jod angereichert, sodass sich die Zufuhr deutlich verbessert hat.
    Artikel lesen
    Spurenelement Jod- alles zu Bedarf, Wirkung und Mangel

    Eisenversorgung im Fokus - die richtige Balance finden

    Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, dass der Körper nicht selbst bilden kann. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Bildung roter Blutkörperchen und der Sauerstofftransport - aber es kann noch so viel mehr.
    Artikel lesen
    Eisenversorgung im Fokus – die richtige Balance finden

    Vitamin B12 - Das Vitamin gegen Müdigkeit und Erschöpfung

    Vitamin B12 ist ein Nährstoff, den der Körper nicht selbst produzieren kann und auf die Zufuhr von außen angewiesen ist.
    Artikel lesen
    Vitamin B12 – Das Vitamin gegen Müdigkeit und Erschöpfung

    Biotin - Dient das Vitamin H wirklich nur der Schönheit?

    Biotin ist in vielen Lebensmitteln enthalten, meist aber nur in geringer Konzentration. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung durch Lebensmittel gut möglich.
    Artikel lesen
    Biotin – Dient das Vitamin H wirklich nur der Schönheit?

    Calcium: Unverzichtbar für Knochen, Zähne und Körperzellen

    Es ist allgemein bekannt, dass Calcium wichtig für die Knochen und Zähne ist. Deswegen bekommen unsere Kinder gern ein Glas Milch zum Frühstück.
    Artikel lesen
    Calcium: Unverzichtbar für Knochen, Zähne und Körperzellen

    Ein lebenslanger Begleiter: Der Lippenherpes (Herpes labialis)

    Die meisten Menschen kennen die Symptome: Erst kribbelt es ein bisschen, dann juckt es und nach ein paar Stunden schwillt die Lippe an und es kommt zu kleinen Bläschen. Der Beginn einer Herpes Erkrankung liegt aber deutlich früher.
    Artikel lesen
    Ein lebenslanger Begleiter: Der Lippenherpes (Herpes labialis)

    Michelle Krebs

    Fachredaktion Healthcare, Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA).

      Artikel, an denen Stephanie Nitsch mitgewirkt hat

      Insektenstiche: Symptome, fachgerechte Behandlung und Hausmittel 

      Insektenstiche sind lokale Hautreaktionen, die durch das Stechen oder Beißen verschiedener Insektenarten verursacht werden. Dabei injizieren die Tiere Speichel oder Giftstoffe in die Haut, die eine immunologische Reaktion hervorrufen. Zu den häufigsten Verursachern zählen Mücken, Bienen, Wespen, [...]
      Artikel lesen
      Insektenstiche: Symptome, fachgerechte Behandlung und Hausmittel

      Globuli-Herstellung in der Apotheke: Vom Rohstoff zum Kügelchen

      In der Apotheke werden Globuli nach dem Prinzip „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“ hergestellt. Zuckerstreukügelchen werden aus homöopathischen Rohstoffen gefertigt.
      Artikel lesen
      Globuli-Herstellung in der Apotheke: Vom Rohstoff zum Kügelchen

      Eisenmangel in der Schwangerschaft - richtig vorbeugen

      Eisenmangel ist in der Schwangerschaft häufig und birgt Risiken. Der Bedarf verdoppelt sich, daher ist gezielte Beratung wichtig, um eine optimale Versorgung zu sichern.
      Artikel lesen
      Eisenmangel in der Schwangerschaft – richtig vorbeugen

      Gerstenkorn verstehen: Symptome, Ursachen und Behandlung

      Ein Gerstenkorn ist eine akute Entzündung am Lidrand, meist durch Staphylokokken. Es verursacht schmerzhafte Rötung, Schwellung und manchmal Eiter, ist meist selbstlimitierend.
      Artikel lesen
      Gerstenkorn verstehen: Symptome, Ursachen und Behandlung

      Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie

      Glücklicherweise leiden viele Frauen in der Schwangerschaft wesentlich seltener oder gar nicht an Migräne. Dieser schöne Umstand ist vermutlich auf die veränderte Hormonlage zurückzuführen. Die Umstellung im Wochenbett kann später jedoch zu erneuten Migräneattacken führen.  In diesem [...]
      Artikel lesen
      Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie

      Keuchhusten - unterschätzte Gefahr im Erwachsenenalter

      Betroffene verwechseln die atypisch verlaufenden Hustenattacken oftmals mit einer Bronchitis. Bei Husten, der über mehrere Wochen anhält, sollte an Keuchhusten gedacht werden.
      Artikel lesen
      Keuchhusten – unterschätzte Gefahr im Erwachsenenalter

      Migräne bei Kindern: Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze

      Migräne betrifft auch Kinder und wird oft unterschätzt. Symptome sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Frühe Diagnose und gezielte Therapie verbessern die Lebensqualität.
      Artikel lesen
      Migräne bei Kindern: Ursachen, Symptome und  Behandlungsansäte

      Migräne: Symptome, Auslöser, Trigger und Behandlungsansätze

      Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und äußert sich durch wiederkehrende Kopfschmerzen, oft begleitet von Aura und weiteren Symptomen.
      Artikel lesen
      Migräne: Symptome, Auslöser, Trigger und Behandlungsansätze

      Stephanie Nitsch

      Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

        Artikel, an denen Julia Heidorn mitgewirkt hat

        Hautpflege im Winter: Tipps für trockene und gereizte Haut

        Winterkälte und trockene Luft belasten die Haut, besonders Gesicht und Hände. Mit der richtigen Pflege bleibt eure Haut und die eurer Kundschaft gesund und geschmeidig.
        Artikel lesen
        Hautpflege im Winter: Tipps für trockene und gereizte Haut

        Akne im Fokus: Klärung der Symptome, Ursachen und Behandlung

        Akne ist eine Hauterkrankung, bei der Mitesser, Knötchen und Pickel im Gesicht und am Oberkörper auftreten. Betroffen sind vor allem Jugendliche; der Leidensdruck ist groß.
        Artikel lesen
        Akne im Fokus: Klärung der Symptome, Ursachen und Behandlung

        COPD im Winter: Erhöhtes Risiko und wichtige Tipps für Betroffene

        COPD umfasst chronische Bronchitis und Lungenemphysem, oft bei (Ex-)Rauchern. Leitsymptome: Atemnot, Husten. Kalte Luft und Infekte können Exazerbationen auslösen.
        Artikel lesen
        COPD im Winter: Erhöhtes Risiko und wichtige Tipps für Betroffene

        Burning-Mouth-Syndrom (BMS): schmerzhaftes Brennen im Mund

        Beim Burning-Mouth-Syndrom (BMS) leiden Betroffene unter schmerzhaftem Zungenbrennen, Geschmacksstörungen und Mundgeruch. Die Diagnose und Behandlung sind schwierig.
        Artikel lesen
        Burning-Mouth-Syndrom (BMS): schmerzhaftes Brennen im Mund 

        Haarausfall: Arten, Ursachen und Behandlungsansätze

        Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben, etwa Autoimmun- oder Hauterkrankungen, Nährstoffmangel, Nebenwirkung einer Chemotherapie oder hormonell bedingt sein.
        Artikel lesen
        Haarausfall: Arten, Ursachen und mögliche Behandlungsansätze

        ADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen

        ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
        Artikel lesen
        ADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen

        Gürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren

        Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
        Artikel lesen
        Gürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren

        Probiotika: Sinnvolle Helfer für den Darm?

        Probiotika gelten als ungefährlich und werden zum Teil sogar als wahre Wundermittel gepriesen. So ist gerade die Nachfrage nach probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln hoch.
        Artikel lesen
        Probiotika: Sinnvolle Helfer für den Darm?

        Julia Heidorn

        Julia Heidorn ist ausgebildete Ernährungsberaterin und seit 2013 freiberufliche Medizinautorin. Sie schreibt über verschiedene Fachrichtungen, schwerpunktmäßig über Orthopädie, Rheumatologie und Dermatologie. Dabei richten sich ihre Texte teils an Laien, teils an ein Fachpublikum.

          Artikel, an denen PTA Redaktion mitgewirkt hat

          Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

          Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom Leitlinienprogramm Onkologie veröffentlicht. Sie bringt wichtige Neuerungen für Prävention, Diagnostik und Therapie – und betont auch die Rolle der [...]
          Artikel lesen
          Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

          Pflege gegen den Schmerz: Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

          Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.
          Artikel lesen
          Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

          Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps

          Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele davon jahrelang und mit gravierenden Folgen für ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Mehr als zwei Millionen von diesen Betroffenen entwickeln sogar eine sogenannte Schmerzkrankheit, bei der Schmerzen zum [...]
          Artikel lesen
          Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

          Insektenstiche: Symptome, fachgerechte Behandlung und Hausmittel 

          Insektenstiche sind lokale Hautreaktionen, die durch das Stechen oder Beißen verschiedener Insektenarten verursacht werden. Dabei injizieren die Tiere Speichel oder Giftstoffe in die Haut, die eine immunologische Reaktion hervorrufen. Zu den häufigsten Verursachern zählen Mücken, Bienen, Wespen, [...]
          Artikel lesen
          Insektenstiche: Symptome, fachgerechte Behandlung und Hausmittel

          Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai: Apotheken stärken Früherkennung

          Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – auf die Bedeutung der Blutdruckkontrolle in der öffentlichen Apotheke aufmerksam.
          Artikel lesen
          Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai: Apotheken stärken Früherkennung

          Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen

          Verhütungsfehler können trotz sorgfältiger Anwendung auftreten – beispielsweise durch ein gerissenes Kondom, eine vergessene Einnahme der Antibabypille oder ungeschützten Geschlechtsverkehr. In solchen Fällen bietet die Pille danach die Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu [...]
          Artikel lesen
          Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen

          Digitale rektale Untersuchung (DRU) nicht mehr Teil der Früherkennung

          Paradigmenwechsel in der urologischen Vorsorge: Die interdisziplinäre Leitliniengruppe zur S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms“ hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) gearbeitet. In [...]
          Artikel lesen
          Digitale rektale Untersuchung (DRU) nicht mehr Teil der Früherkennung

          Gesundheitsrisiken durch Glycerin in Slush-Ice-Getränken

          Slush-Ice-Getränke sind beliebte Erfrischungen, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Um die typische halbgefrorene Konsistenz zu gewährleisten, wird Glycerin als Konsistenzgeber eingesetzt, insbesondere in zuckerreduzierten Varianten. Eine aktuelle Bewertung des [...]
          Artikel lesen
          Gesundheitsrisiken durch Glycerin in Slush-Ice-Getränken

          PTA Redaktion

          Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

            Artikel, an denen Dipl.-Psych. Stephan Hillig mitgewirkt hat

            E-Rezept: Was Sie jetzt unbedingt darüber wissen sollten 

            Das elektronische Rezept hat die farbigen Formulare aus Papier abgelöst. Apotheken- und verschreibungspflichtige Medikamente können Patienten jetzt mit ihrer Gesundheitskarte oder per App digital bestellen, in der Apotheke abholen oder sich nach Hause liefern lassen. Das spart Zeit, macht die [...]
            Artikel lesen
            E-Rezept: Was Sie jetzt darüber wissen sollten

            Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA): Das Berufsbild

            Naturwissenschaften meet Medizin: Der Beruf PTA ist weit gefächert und eröffnet viele Möglichkeiten. Meist liegt der Fokus auf der PTA in der öffentlichen Apotheke. Doch auch in Laboren, Krankenhauapotheken, in der Industrie und in vielen anderen Bereichen können PTAs eine berufliche Karriere [...]
            Artikel lesen
            Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA): Das Berufsbild

            PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben, Unterschiede und Vergütung

            Die Unterschiede reichen von täglichen To-Dos bis zu Kundenkontakt und Arbeitsabläufen. Meist steht die Herstellung von Arzneimitteln in Form von Rezeptur, Defektur, Sterilabteilung, Zytostatikaherstellung oder ähnlichem im Vordergrund.
            Artikel lesen
            PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben und Unterschiede

            Magnesium bei der Migräne-Behandlung: Wirklich ein Heilsbringer?

            Nach umfangreicher Befragung des Patienten zur Symptomatik kann man durchaus Magnesium, v.a. bei verspannungs- und stressbedingter Migräne bzw. Kopfschmerz empfehlen.
            Artikel lesen
            Magnesium bei der Migräne-Behandlung: Wirklich ein Heilsbringer?

            Mit Pflanzen heilen – oder schaden? Chancen und Risiken

            Natürlich ist nicht bei jeder heilenden Pflanze zugleich eine Gefahr für Leib und Leben gegeben. Vergiftungen durch Pflanzen sind aber leider gerade bei Kindern sehr häufig.
            Artikel lesen
            Mit Pflanzen heilen – oder schaden: Chancen und Risiken

            Medikament, Bilanzierte Diät oder NEM?

            Die Begriffsverwirrung ist komplett: Bei OTC-Medikamenten auf pflanzlicher Basis spricht mancher Verbraucher verharmlosend von Nahrungsergänzungsmitteln. Bilanzierte Diäten hingegen werden aufgrund des Begriffes „Diät“ überhaupt nicht als medizinische Maßnahme wahrgenommen. Und den [...]
            Artikel lesen
            Medikament, Bilanzierte Diät oder NEM?

            Kurz und knapp: Omega-3-Fettsäuren

            Für die Wirkung ist die Art der Omega-3-Fettsäure ausschlaggebend. Es gibt derzeit 11 bekannte Varianten, gesundheitlich relevant sind.
            Artikel lesen
            Kurz und knapp: Omega-3-Fettsäuren

            Wasser 3.0: Eine Antwort auf Arzneimittelrückstände in Gewässer

            Arzneimittelrückstände belasten Gewässer und Grundwasser. Das Projekt „Wasser 3.0“ forscht an Methoden, um Schadstoffe effizient aus dem Wasser zu entfernen.
            Artikel lesen
            Wasser 3.0: Eine Antwort auf Arzneimittelrückstände in Gewässer

            Dipl.-Psych. Stephan Hillig

            Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

              • Aktuell
              • Gesundheit
                • Krankheitsbilder
                • Prävention
                • Gesundheit Digital
                • Gesundheit im Alter
              • Praxiswissen
                • Wirkstoffe und Nährstoffe
                • Rezeptur
                • Beratung
              • Interviews
              • Karriere
                • Arbeitsbereiche
                • Fortbildung & Weiterbildung
                • Berufsinformationen
                • Erfolgsgeschichten
              • Service
              Helping patients. Connecting experts.

              Copyright © 2025

              • Impressum
              • Datenschutzerklärung
              • Kontakt
              • Über Uns
              • Mediadaten

              Eine Initiative von nitschmahler&friends

              Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.