
Schwangerschaft & Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit durchlaufen Frauen körperliche und hormonelle Veränderungen, die besondere Anforderungen an ihre Gesundheit stellen. In dieser sensiblen Lebensphase ist eine fachkundige Beratung besonders wichtig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern und mögliche Risiken zu minimieren. Die Apotheke bietet eine vertrauensvolle Anlaufstelle, um individuell abgestimmte Empfehlungen zu Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Hautpflege und allgemeinen Gesundheitsfragen zu geben.
Eisenmangel in der Schwangerschaft – richtig vorbeugen
19.02.2025: Eisenmangel ist in der Schwangerschaft häufig und birgt Risiken. Der Bedarf verdoppelt sich, daher ist gezielte Beratung wichtig, um eine optimale Versorgung zu sichern.
Mehr lesenMigräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie
10.02.2025: Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie Glücklicherweise leiden viele Frauen in der Schwangerschaft wesentlich seltener oder gar nicht an Migräne. Dieser schöne Umstand ist
Mehr lesenÜbelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft: Ursachen und Behandlung
14.03.2024: Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Veränderungen. Viele Frauen fühlen sich großartig, doch Übelkeit und Erbrechen können die Freude trüben und das Wohlbefinden sehr stark beeinträchtigen.
Mehr lesenSchwangerschaftsdiabetes: rechtzeitig erkennen und behandeln
14.03.2024: In der Schwangerschaft suchen viele Frauen bei Unwohlsein sicherheitshalber ihren Gynäkologen auf. Doch manche Krankheiten, wie Schwangerschaftsdiabetes, verlaufen oft ohne Symptome.
Mehr lesenImmunsystem in der Schwangerschaft: Tipps für werdende Mütter
14.03.2024: Schwangere sind durch ihr verändertes Immunsystem anfälliger für Infekte. Erkältungen mit Husten, Schnupfen und Gliederschmerzen treten daher häufiger auf.
Mehr lesenBlasenentzündung in der Schwangerschaft – das sollten Schwangere wissen
14.03.2024: In der Schwangerschaft steigt das Risiko zusätzlich. Grund dafür ist der veränderte Hormonhaushalt mit einer Weitung der Harnwege. Dadurch können sich Bakterien bevorzugt ansammeln.
Mehr lesen