ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Karriere Arbeitsbereiche Arbeiten als PTA im Ausla…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
14.03.2025

Arbeiten als PTA im Ausland: Tipps, Möglichkeiten und Herausforderungen

Fernweh ist ein Leiden, gegen das keine Apotheke ein Mittel hat – ein ständiger Wunsch nach Abwechslung und neuen Erfahrungen. Eine Möglichkeit, diesem Drang zu entkommen, könnte ein längerer Auslandsaufenthalt sein. Doch wie sieht es konkret mit den beruflichen Chancen aus, wenn man als PTA im Ausland arbeiten möchte?

Unsere Fragen zu den Möglichkeiten, als PTA im Ausland tätig zu werden, beantwortete Angelika Gregor vom BVpta e.V. Sie gibt wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen, die es bei einem internationalen Berufsstart zu berücksichtigen gibt.

Als PTA im Ausland: Was man vor der Bewerbung wissen sollte

Bevor man sich um eine Stelle im Ausland bemüht, sollte man sich über verschiedene Dinge Gedanken gemacht haben. Grundlegend ist es ein Unterschied, ob man eine befristete Stelle bzw. einen Praktikumsplatz sucht, oder ob man sich dauerhaft eine neue Heimat schaffen will.

Bei dauerhafter Übersiedlung muss man sich auf Nachschulungen und Prüfungen durch die örtlichen Behörden einstellen: Gesundheitsberufe sind nicht nur in Deutschland streng reglementiert.

Sprachbarrieren, Anerkennung und neue Arbeitsfelder im Ausland

Allgemein muss man sich natürlich mit der Sprachbarriere auseinandersetzen. Im medizinischen Umfeld gibt es viele Begriffe, die nicht gerade Teil der Alltagssprache sind. Anbieter, die sich auf Fremdsprachenkurse für PTA spezialisiert haben, sind uns nicht bekannt. Allerdings gibt es in vielen Ländern Sprachkurse örtlicher Anbieter, die speziell auf Heilberufe zugeschnitten sind.

Eine weitere Überlegung betrifft die Einsatzfelder für PTA: Neben der Apotheke sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und die Industrie auch im internationalen Rahmen mögliche Arbeitgeber. Eine Anstellung in der Industrie setzt auch nicht zwingend eine Nachprüfung bzw. Anerkennung des deutschen Abschlusses voraus, wie sie bei der Arbeit in einer öffentlichen Apotheke wahrscheinlich ist.

Internationale Standards und Voraussetzungen

Der PTA-Beruf ist längst nicht in allen Ländern der Welt etabliert. Während es in vielen englischsprachigen Ländern beispielsweise den vergleichbaren Beruf des „Pharmacy Technician“ gibt, wird in anderen Ländern strikt zwischen Apothekern und Hilfspersonal getrennt.

In diesen Fällen hat man als Apotheken-erfahrene Fachkraft sicher keine schlechteren Aussichten auf eine Anstellung, wird jedoch in erster Linie Hilfsarbeiten ausführen dürfen. Voraussetzung für eine PTA-ähnliche Tätigkeit im Ausland ist also zunächst mal, dass es einen entsprechenden Beruf dort gibt.

Der Weg zur internationalen Berufserlaubnis für PTAs: Regeln und Anforderungen

Angelika Gregor erklärt: „Der PTA Beruf gehört zu den sogenannten reglementierten Berufen und bedarf zur Ausübung der staatlichen Erlaubnis. Das regelt eine EU-Richtlinie, die auch für den EWR (Europäischer Wirtschaftsraum, Anm. d. Red.) gilt. Angeglichen wurden in Deutschland auch die sogenannten Drittstaaten, die nun nach der gleichen Richtlinie eingestuft werden.

Diese Richtlinie stellt die Gleichwertigkeit der Berufsausbildung sicher, da die Ausbildung weltweit sehr unterschiedlich ist. Die Bewerber können zum Nachweis der Gleichwertigkeit zwischen einem Anpassungslehrgang oder einer Kenntnisprüfung wählen. Defizite müssen nachgeschult werden. Nach Erteilung der Berufserlaubnis dürfen die PTA in europäischen Apotheken arbeiten. International, zum Beispiel in den USA, gelten für jedes Land andere Regeln.“

Für Prüfungen, Zulassungen und die Übersetzung der daheim erhaltenen Unterlagen (soweit dies verlangt wird) können Kosten anfallen, die man bei seiner Entscheidung berücksichtigen sollte.

Informations- und Anlaufstellen

In Deutschland hat der BVpta viele wertvolle Informationen und Tipps für Interessenten an einer Auslandstätigkeit. Das war es dann aber auch erst mal: Anbieter, die gezielt internationale Stellen an PTA vermitteln, sind uns nicht bekannt. Wer tiefergehende Informationen sucht und sich bereits für ein Ziel entschieden hat, kann sich aber an die zuständigen Behörden des jeweiligen Landes wenden. Ein weiterer Ansprechpartner sind die dortigen Gewerkschaften und Berufsverbände.

Rückkehr nach Deutschland

Wer nach einer Zeit im Ausland nach Deutschland zurückkehrt und hier wieder als PTA arbeiten will, kann dies ohne weitere Hindernisse tun. Allerdings kann es, je nach Länge der Abwesenheit und Art der im Ausland ausgeübten Tätigkeit, sinnvoll sein, eine Auffrischung zu machen. Zu diesem Zweck bietet der BVpta Wiedereinstiegskurse an.

Um als PTA im Ausland zu arbeiten, bedarf es also einiger Eigeninitiative, Recherchefähigkeiten und Durchhaltevermögen. Dann jedoch steht dem Erfolg in mehrfacher Hinsicht nichts im Wege. „Von unseren Mitgliedern arbeitet eine große Anzahl im Ausland. Deutsche PTA sind wegen ihrer hohen Qualifikation gerne genommene Arbeitnehmer“, so Angelika Gregor.

Und fügt mit Hinblick auf die organisatorischen Aufgaben hinzu: „Herausforderungen sollten nicht abschrecken. Für die meisten ist das Arbeiten im Ausland eine Erfahrung, die sich positiv auf das gesamte Leben auswirkt!“

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Allgemeine Vorüberlegungen
  • Internationale Standards und Voraussetzungen
  • Informations- und Anlaufstellen
  • Rückkehr nach Deutschland

PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben und Unterschiede

Die PTA in der Krankenhausapotheke fokussiert sich auf Arzneimittelherstellung und unterstützt Apotheker bei spezialisierten Aufgaben für die Patientenversorgung.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Eine Antwort zu “Arbeiten als PTA im Ausland: Tipps, Möglichkeiten und Herausforderungen”

    1. DIJANA sagt:
      22. August 2015 um 10:38 Uhr

      Hi ihr lieben,
      Ich hätte eine Frage auf den Artikel „als pta im Ausland arbeiten“.
      Wie wäre es denn im umgekehrten Fall wenn eine PTA aus Bosnien (nicht EU) hier bei uns den Beruf ausüben möchte? Müsste sie die pta Schule komplett wiederholen oder auch nur eine Nachschulung machen? An wen muss sie sich wenden?

      Antworten

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.