ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Karriere Arbeitsbereiche Arbeitsplatz Krankenhausa…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
14.03.2025

Arbeitsplatz Krankenhausapotheke: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Arbeit in einer Krankenhausapotheke unterscheidet sich deutlich von der in einer öffentlichen Apotheke. Während dort die Kundenberatung und Arzneimittelabgabe im Fokus stehen, geht es in Krankenhausapotheken vor allem um die Herstellung von Rezepturen, Zytostatika und die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal.

PTA Stefanie Hehmann stand uns für ein Interview zur Verfügung und gab interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die speziellen Anforderungen ihrer Tätigkeit in der Krankenhausapotheke.

Zunächst zu dir: Seit wann bist du PTA und seit wann arbeitest du in einer Krankenhausapotheke?

Ich bin seit 2005 fertige PTA und habe außerdem eine dreijährige Ausbildung zur PKA gemacht. Seit Frühjahr 2013 arbeite ich in der Herstellung, in einer Krankenhausapotheke in Niedersachen.

Was hast du davor gemacht?

Davor habe ich viele Jahre in einer öffentlichen Apotheke gearbeitet. Erst als PKA und nach meiner zweiten Ausbildung dann als PTA.

Wie bist du zu der Stelle im Krankenhaus gekommen und was hat dich besonders an dieser Arbeit gereizt?

Da mir die Herstellung schon immer das Liebste in meinem Beruf war, habe ich die Chance genutzt und aktiv eine Bewerbung an die Krankenhausapotheke geschrieben, nachdem ich per Zufall gehört habe, dass jemand in der Herstellung gesucht wird.

In einer öffentlichen Apotheke ist die Herstellung oft nur auf Salben und Lösungen beschränkt. In der Herstellung einer Krankenhausapotheke kann man sein volles Potential wieder ausschöpfen und vieles, vieles dazu lernen. Hier stellt man Kapseln, Zäpfchen, Gele und vieles anderes her.

Dazu kommt die Arbeit unter sterilen Bedingungen im Reinraum. Hierzu zählen verschiedene Augentropfen, Augenspüllösungen sowie Infusionslösungen und Ernährungslösungen für pädiatrische Patienten. Häufig handelt es sich hier um Zubereitungen, die im Handel nicht oder nicht in der benötigten Dosierung erhältlich sind. Nicht zu vergessen die zytostatischen Zubereitungen. Dieser Aufgabenbereich war komplett neu für mich. (Anm. d. Red: Zytostatika werden während Krebstherapien und teilweise zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt.)

Beschreibe einen typischen Arbeitstag

Einen typischen Arbeitstag gibt es bei uns nicht. Wir wissen morgens nie, welches Haus, welche Fachabteilung, bei uns etwas bestellen möchte. Es gibt immer wieder neue Herstellungen, eilige Herstellungen, spezielle Rezepturen, beispielsweise für Neugeborene. Da ist jeder Tag unterschiedlich.

Vier Tage die Woche arbeite ich in der Arzneimittelherstellung, einen in der Zytostatikaherstellung. Zu meinem Tätigkeitsfeld gehört ganz allgemein die Einzelrezepturherstellung, Defekturherstellung , Zytostatikaherstellung, Prüfung von Ausgangsstoffen, Kontrolle der Warenbestände und der Bestellung für den Bereich der Herstellung.

Was gefällt dir an dieser Arbeit am besten?

Die Herstellung selber. Egal in welchem Bereichen. Egal ob Einzelanfertigung, Defekturherstellung, Steril-Herstellung, Zytostatikaherstellung. Die Abwechslung macht es.

Was sind schwierige Teile deines Jobs?

Man muss jeden Tag ein hohes Verantwortungsbewusstsein bei der Arbeit haben. Hier hängen Menschenleben dran. Darüber sollte man sich immer im klaren sein.

Was sind die größten Unterschiede zur Arbeit in der öffentlichen Apotheke?

Ich glaube man kann es gut umschreiben, in dem man sich einmal die Kunden in der öffentlichen Apotheke und die Kunden in einer Krankenhausapotheke anguckt. In der öffentlichen Apotheke hat man immer noch zwei weitere Stellen, zu denen man seine Patienten schicken kann. Das ist in erster Linie der Arzt, und wenn ihnen da nicht geholfen werden kann, dann eventuell das Krankenhaus.

Unsere Patienten sind bereits im Krankenhaus. Für viele Patienten, beispielsweise Neugeborene, Kleinkinder, Krebspatienten und andere, sind individuell für ihre Bedürfnisse hergestellte Arzneimittel ein entscheidender Punkt für den Therapieerfolg. Ich möchte hiermit aber auf keinen Fall sagen dass man in der öffentlichen Apotheke kein hohes Verantwortungsbewusstsein haben muss.
Ein weitere Unterschied sind die attraktiven Arbeitszeiten. Man unterliegt dem öffentlichen Dienst.

Für wen ist diese Arbeit etwas und welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man diese Arbeit aufnimmt?

In einer Krankenhausapotheke gibt es ja nicht nur den Bereich der Herstellung, sondern auch noch viele weitere Abteilungen, in denen man arbeiten kann. Ich für meinen Fall kann nur für die Herstellung eine Aussage treffen, da ich mich in den anderen Abteilungen einfach zu wenig auskenne. Wir arbeiten in der Herstellung immer in einem Team.

Man sollte Spaß und Lust an neuen Herausforderungen, einer stetigen Fort- und Weiterbildung haben. Zudem ist für diesen Bereich ein sehr hohes Verantwortungsbewusstsein nötig. Den Kundenkontakt hat man dementsprechend nicht mehr. Wenn man hierauf besonderen Wert legt und trotzdem gerne in einer Krankenhausapotheke arbeiten möchte, sollte man sich für eine andere Abteilung bewerben.

Welche Frage haben wir vergessen zu stellen, obwohl Sie Teil dieses Interviews sein sollte?

Würde ich den Wechsel wieder machen? Ja auf jeden Fall!

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Beruflicher Werdegang
  • Arbeitsalltag
  • Die größten Unterschiede
  • Eignung und Überlegungen

PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben und Unterschiede

Die PTA in der Krankenhausapotheke fokussiert sich auf Arzneimittelherstellung und unterstützt Apotheker bei spezialisierten Aufgaben für die Patientenversorgung.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.