ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Fokus Frauengesundheit
      Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Die Apotheke berät kompetent zu hormoneller Balance, Prävention, Hautpflege und gynäkologischer Gesundheit – für Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
      Mehr erfahren
    • Fokus Kindergesundheit
      Von Geburt bis Schulalter: Die Apotheke begleitet Eltern mit fachkundiger Beratung zu Ernährung, Entwicklung und verlässlicher Unterstützung bei Erkrankungen – für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Kontakt
Home Neuer Wirkstoff gegen MS …
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
07.11.2024

Neuer Wirkstoff gegen MS liefert ermutigende Ergebnisse

Nicht wenige Patienten mit Multipler Sklerose (MS), aber auch viele in diesem Bereich tätige Ärztinnen und Ärzte dürften große Hoffnungen auf den neuen Immunmodulator Vidofludimus Calcium setzen, der aktuell in großen Phase-III-Studien überprüft wird. Werden diese erfolgreich abgeschlossen, kann der deutsch-amerikanische Hersteller Immunic mit diesen Daten anschließend die Zulassung in den USA und in Europa beantragen.

Dies wird zwar noch etwas dauern, aber die Daten, die bereits vorliegen, sind auf jeden Fall vielversprechend. Eine kürzlich veröffentlichte Phase-II-Studie, in der es neben der Wirksamkeit vor allem um die Nebenwirkungen von Vidofludimus Calcium ging, belegt, dass der neue Wirkstoff die Krankheitsaktivität bei MS effektiv unterdrückt und sicher ist.¹

Orange Schleife: Solidarität mit Multiple Sklerose-Betroffenen
Orange Schleife: Solidarität mit Multiple Sklerose-Betroffenen

So wirkt Vidofludimus Calcium

Bei Vidofludimus Calcium (IMU-838) handelt es um die Calciumsalz-Form von Vidofludimus, welche noch bessere pharmakologische Eigenschaften und eine höhere Bioverfügbarkeit besitzt als der ursprüngliche Arzneistoff Vidofludimus. IMU-838 hemmt das körpereigene Enzym Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH).

Vielversprechende Ergebnisse bei der Reduktion von MS-bedingten Entzündungsreaktionen

Dadurch können weniger Pyrimidine gebildet werden, die eine wichtige Rolle bei der Vermehrung von bestimmten Blutzellen (T- und B-Zellen) spielen. Und diese Blutzellen sind wiederum maßgeblich an der autoimmunen Entzündungsreaktion bei MS beteiligt.

Darüber hinaus kann Vidofludimus Calcium die Produktion von Entzündungsbotenstoffen (Zytokinen) senken und die Nervenzellen vor Schädigungen schützen, die durch die entzündlichen Prozesse bei MS verursacht werden.

In der kürzlich erschienen Studie erhielten die 268 Teilnehmenden 24 Wochen lang entweder ein Placebo (Scheinmedikament) oder 10, 30 oder 45 Milligramm Vidofludimus Calcium. Nach der Behandlung wurden u.a. Gadolinium-aufnehmende Läsionen in den Gehirnen der Teilnehmenden gezählt und behandlungsbedingte Nebenwirkungen erfasst.

Was sind Gadolinium-aufnehmende Läsionen?

Gadolinium ist ein Metall, das als Kontrastmittel in der MRT verwendet wird. Es wird intravenös injiziert und hilft, bestimmte Gewebe oder Strukturen im Körper deutlicher sichtbar zu machen. Da bei MS die Blut-Hirn-Schranke durchlässig wird, kann auch Gadolinium in das Hirngewebe eindringen und sich dort ansammeln.

Solche Läsionen sprechen für Entzündungsherde. Sie sind ein Zeichen für eine aktive Krankheitsphase bei MS, in der das Immunsystem das zentrale Nervensystem angreift.

Studie zeigt: Vidofludimus Calcium reduziert Läsionen und stabilisiert Behinderungsverlauf

Bei den Ergebnissen nach 24 Wochen Behandlung stellten die Forschenden in den verschiedenen Gruppen (Kohorten) einige wichtige Unterschiede fest:

  • Gruppe 1 (Placebo):      5,8 Läsionen
  • Gruppe 2 (10 mg):         5,9 Läsionen
  • Gruppe 3 (30 mg):         1,4 Läsionen
  • Gruppe 4 (45 mg):         1,7 Läsionen

Zudem war die Anzahl der Teilnehmenden mit Behinderungsverschlechterungen nach 24 Wochen bei jenen niedriger, die Vidofludimus Calcium erhalten hatten. Nebenwirkungen traten bei 43 % der Placebo-Patienten und dosisunabhängig bei 37 % der Patienten auf, die Vidofludimus Calcium bekommen hatten. Neue Sicherheitsprobleme traten in der Studie nicht auf.

Keine Frage, das sind ermutigende Ergebnisse. Sollten Kundinnen und Kunden mit MS in der Apotheke jedoch Fragen dazu haben, gehört zur Antwort aber auch dazu, dass es bis zur endgültigen Zulassung von Vidofludimus Calcium (IMU 838) leider noch immer ein ziemlich weiter Weg ist.

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Robert J. Fox, Heinz Wiendl, Christian Wolf, Nicola De Stefano, Johann Sellner, Viktoriia Gryb, Konrad Rejdak, Plamen S. Bozhinov, Daniel Vitt, Hella Kohlhof, Jason Slizgi, Matej Ondrus, Valentina Sciacca, Andreas R. Muehler (2024) Safety and Dose-Response of Vidofludimus Calcium in Relapsing Multiple Sclerosis, Neurology Neuroimmunology & Neuroinflammation, doi:10.1212/NXI.0000000000200208

Inhalt

  • So wirkt Vidofludimus Calcium
  • Was sind Gadolinium-aufnehmende Läsionen?

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Metamizol: Wie sicher ist das Schmerzmittel wirklich?

    13.10.2025: Metamizol wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und krampflösend. Wegen des Risikos einer Agranulozytose wird Metamizol nur dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.