Beraten & Verkaufen
Apothekenberatung zu Hyperhidrose

Bei Hyperhidrose leiden Betroffene unter übermäßigem, krankhaftem Schwitzen. Dies kann lokal (etwa im Achselbereich) oder generalisiert auftreten. Als Ursache kommen unter anderem eine erbli...

Mehr lesen
Beraten & Verkaufen
Epilepsie: was tun? – Wichtiges zur Apothekenberatung

Epilepsie-Betroffene neigen zu epileptischen Anfällen. Zu den möglichen Ursachen gehören eine genetische Veranlagungen, Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen. Die Epilepsie-Therapie erfol...

Mehr lesen
Beraten & Verkaufen
Sepsis: Apothekenberatung und Sensibilisierung von Angehörigen

Eine Sepsis – umgangssprachlich „Blutvergiftung“ – ist eine außer Kontrolle geratene systemische Entzündungsreaktion auf eine zumeist bakterielle Infektion. Es kann zu Organdysfunktionen und...

Mehr lesen
Beraten & Verkaufen
Kopfläuse- wen juckt’s?

Der Herbst ist Kopfläuse-Zeit. Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es? Unsere Gastautorin PTA Claudia Faber hat eine Übersicht der Wirkstoffe zusammengestellt. Pünktlich nach den Ferien...

Mehr lesen
Beraten & Verkaufen
Augeninnendruck und Glaukom: Beratung in der Apotheke

Glaukom – auch Grüner Star – ist ein Sammelbegriff für verschiedene Schädigungen des Sehnerves. Erst im fortgeschrittenen Stadium treten Symptome wie Gesichtsfeldausfälle auf. Die Therapie e...

Mehr lesen
Anzeige
Advertorial
Sidroga GastroPhyt® – Hochwertiges Monopräparat mit Schafgarbenkraut

Mit Sidroga GastroPhyt® erweitert der Heilpflanzenexperte Sidroga sein kompaktes Sortiment um ein erlesenes Phytopharmakon zur symptomatischen Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Da...

Mehr lesen
Beraten & Verkaufen
Hämorrhoiden – Ursachen, Prävention, Behandlung

Hämorrhoiden – korrekter: Hämorrhoidalleiden – sind zwar weit verbreitet, gelten aber trotzdem als Tabuthema. Dabei lassen sie sich gerade im Anfangsstadium sehr gut behandeln. Welche Tipps ...

Mehr lesen
Apothekenberatung zu Angina pectoris

Angina pectoris (AP) ist ein anfallsartiger Schmerz hinter dem Brustbein. Häufigster Auslöser ist die koronare Herzkrankheit. Die AP kann auf ein erhöhtes Infarktrisiko hindeuten oder direkt...

Mehr lesen