Egal ob Krebs, angeborener Gendefekt oder Infektionskrankheit: Die moderne Gen- und Bioanalytik ist der Schlüssel zur Personalisierten Medizin. Deren Ziel lautet, Heilungserfolge zu steigern und Nebenwirkungen zu verringern, indem die Erkrankung sowie die individuellen Besonderheiten eines Patienten genauestens untersucht werden.
zum Artikel (extern)Forschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden.
zum Artikel (extern)Aktive Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2-Infektionen führen nicht bei allen Geimpften zum gewünschten Impfschutz. So besteht bei immunsupprimierten und hämatologisch-onkologischen Patienten die Gefahr, dass sie trotz Impfung keinen ausreichenden Impfschutz aufbauen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine passive Immunisierung mit der Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab möglich.
zum Artikel (extern)Das Thema „Krebsimmuntherapie“ stand am 9. Mai im Mittelpunkt eines virtuellen Patientensymposiums, das im Rahmen der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ gemeinsam von der „Association for Cancer Immunotherapy“ (CIMT) und „Vision Zero Oncology“ veranstaltet wurde. Am Ende gab es einen dramatischen Appell an alle Krebspatient:innen.
zum Artikel (extern)Wenn Schmerzen länger als drei Monate anhalten, dann spricht die Medizin vom chronischen Schmerz. Mit speziellen Maßnahmen lässt sich aber Chronifizierung von Schmerzen und somit ein für Patientinnen und Patienten mühseliger und langwieriger Leidensweg oftmals verhindern oder wesentlich abmildern. Deshalb gilt: Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden. Unter diesem Motto steht auch der diesjährige Aktionstag gegen den Schmerz am 7. Juni 2022.
zum Artikel (extern)Die Techniker Krankenkasse fordert, Kindermarketing für Arzneimittel zu verbieten. Anlass sei eine wissenschaftliche Analyse der Universität Hamburg, nach der auf Kinder abzielende Medikamentenwerbung riskante Erwartungshaltungen erzeugt, hieß es von der Kasse.
zum Artikel (extern)Das Impfen ist eine urärztliche Aufgabe. Doch die Zeiten haben sich gewandelt, meint Roman Pratzka, Beauftragter für Gesundheitspolitik beim Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). In der aktuellen DAZ-Kolumne des Verbands erläutert er, warum es der richtige Schritt ist, das Impfen gegen Grippe in den Apotheken in die Regelleistung zu überführen.
zum Artikel (extern)Mit rund 70.000 neuen Fällen pro Jahr ist das Mammakarzinom in Deutschland die häufigste Krebserkrankung von Frauen. Doch Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs: Moderne Untersuchungsverfahren machen es möglich unterschiedliche Untergruppen zu erkennen – wie etwa den dreifach-negativen Brustkrebs. Lange Zeit galt er als kaum behandelbar. Aber die Forschung macht zunehmend Fortschritte – die Zahl der Therapieoptionen wächst.
zum Artikel (extern)