Lieber Herr Prof. Göbel, wir freuen uns sehr, Sie erneut als Experten bei uns begrüßen zu dürfen. Spannungskopfschmerzen sind nicht nur die häufigste Kopfschmerzform, auch zählen sie zu den ...
Mehr lesenLieber Herr Prof. Göbel, wir freuen uns sehr, Sie erneut als Experten bei uns begrüßen zu dürfen. Spannungskopfschmerzen sind nicht nur die häufigste Kopfschmerzform, auch zählen sie zu den ...
Mehr lesenBerlin, 19. August 2020. Mehr als jeder achte Jugendliche in Deutschland (12,8 Prozent) leidet unter ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen -15 Prozent der Mädchen und knapp 11 Prozent der ...
Mehr lesenLange Aufenthalte in der Sonne können zu einem Sonnenstich führen. Kinder sind besonders gefährdet. Zu den typischen Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Ohrensausen und Übelkeit. In schw...
Mehr lesenDepressive Verstimmungen und Depressionen erfordern ein besonderes Fingerspitzengefühl in der Beratung. Häufig bringen Betroffene ihre Symptome gar nicht mit einer psychischen Erkrankung in ...
Mehr lesenDie akute Mittelohrentzündung, Otitis media acuta, tritt im Kindesalter relativ häufig auf. Die pulsierenden Ohrenschmerzen werden meist von einem erheblichen Krankheitsgefühl und Fieber beg...
Mehr lesenUnter den Schlafstörungen, auch Insomnien genannt, werden verschiedene Formen unterschieden. Besonders häufig treten Ein- und Durchschlafstörungen auf, dazu zählen auch das frühmorgendliche ...
Mehr lesenSehr geehrter Herr Prof. Dr. Göbel, wir freuen uns sehr, dass Sie sich die Zeit nehmen, um uns über die neuesten Forschungsergebnisse bezüglich der Migräneerkrankung zu informieren! Ein Lite...
Mehr lesenSWR2 Forum: Stechend, bohrend, drückend zieht der Schmerz durch den Kopf; Schwindel, Übelkeit und Sehstörungen können folgen. Für manche Patienten ist eine Migräneattacke nur ein kurzer Alpt...
Mehr lesen