ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Fokus Frauengesundheit
      Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Die Apotheke berät kompetent zu hormoneller Balance, Prävention, Hautpflege und gynäkologischer Gesundheit – für Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
      Mehr erfahren
    • Fokus Kindergesundheit
      Von Geburt bis Schulalter: Die Apotheke begleitet Eltern mit fachkundiger Beratung zu Ernährung, Entwicklung und verlässlicher Unterstützung bei Erkrankungen – für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Kontakt
Home Saisonstart Allergie &#82…
Autor: Michelle Krebs
Geprüft von: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 7 min
25.04.2025

Saisonstart Allergie – Wenn ein Eindringling den Organismus aufmischt

Husten, Halskratzen und häufiges Niesen sind Symptome, die uns wohl allen bekannt sind – aber nicht immer steckt eine Erkältung dahinter. Gerade jetzt, wenn die ersten Pflanzen aus dem Winterschlaf erwachen, wird wieder ein Thema ganz aktuell: Die Allergie.

Das erste Mal ist frei – wie kommt es zu einer Allergie?

Ein potenziell allergieauslösender Stoff gelangt in unseren Körper, wo unser eigenes Abwehrsystem nun Alarm schlägt: Es möchte diese körperfremde Substanz so schnell wie möglich eliminieren – also bildet es spezifische Antikörper dagegen.

Kommt es nun zum erneuten Kontakt – und man hat die entsprechende erbliche Veranlagung dazu – wird die allergische Reaktion ausgelöst. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen, aber meist treten Juckreiz in der Nase sowie allergischer Schnupfen mit evtl. chronische Nasennebenhöhlen-Entzündung und Augenleiden auf.

Hierbei schwankt das Beschwerdebild von geröteten und juckenden Augen, zu trockenen Augen bis hin zu tränenden Augen. Aber auch Schleimhautschwellungen (Achtung Zunge, Lippe!), Heiserkeit, Halsschmerzen, Husten und Atembeschwerden sowie Hautausschlag bzw. Ekzeme können eine Allergie unerträglich machen. Die Symptome sind so individuell wie jeder Allergiepatient auch.

Allergieauslöser

Theoretisch kann jede Substanz eine allergische Reaktion verursachen – die häufigsten Auslöser sind aber Pollen, Milben/Insekten oder Schimmelpilze. Aber auch Tierhaare und bestimmte Nahrungsmittel können für manche Menschen gefährlich werden. Vor allem, da diese Symptome meist nicht saisonal beschränkt sind, sondern ganzjährig auftreten. In den letzten 25 Jahren hat sich die Zahl der Allergiker verdoppelt – Tendenz weiter steigend.

Vor allem die heutige Lebensweise – Luftverschmutzung, Rauchen, bestimmte chemische Stoffe und falsche Ernährung – überfordert unser Immunsystem und erhöht das Allergierisiko. Aber auch übertriebene Hygiene oder der Klimawandel können daran schuld sein – man weiß beispielsweise, dass Birkenpollen, die hoher Ozonbelastung ausgesetzt waren, viel aggressivere und intensivere Allergiereaktionen auslösen. Mit mehr als 20 Millionen Betroffenen, ist der Heuschnupfen die häufigste Allergieform in Deutschland.

Pollenallergie – Ein Medikamentenüberblick

Zwischen Februar und Oktober haben die Blütenstaubteilchen Hochsaison – und der sogenannte „Heuschnupfen“ treibt die betroffenen Patienten zu uns die Apotheke. Typischerweise beginnen die Symptome lokal, d.h. in Nase, Mund und Augen. Aber auch allgemeine Schwäche, Müdigkeit und Schlafstörungen fordern dem Kunden vieles ab, sodass hier eine gute Beratung einiges an Lebensqualität zurückbringen kann. Doch welche Präparate machen Sinn?

Neu und unangefochten – Glucocorticoide als Mittel der ersten Wahl

Seit 2016 gibt es nun eine ganze Menge unterschiedlicher Cortisonnasensprays auch rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen. Ihr Ruf ist schlecht, doch laut Leitlinien sind sie stets zu empfehlen – woher kommt das? Systemisch angewendete Glucocorticoide haben ein breites Nebenwirkungsspektrum. So fürchten Patienten neben einer deutlichen Gewichtszunahme auch Bluthochdruck, schlechte Zucker- sowie Cholesterinwerte und Osteoporose oder Hautprobleme.

Was viele nicht wissen: Bei einem richtig angewendeten Cortisonnasenspray ist eine systemische Wirkung aufgrund der geringen Bioverfügbarkeit unwahrscheinlich! Die Wirkstoffen Fluticason und Mometason übertrumpfen in diesem Punkt ihren Bruder Beclometason sogar noch deutlich. Die pharmakologische Wirkung punktet dreifach: antiallergisch, entzündungshemmend und abschwellend sind hier die Stichworte. Die Symptome werden nicht nur an der Nase gelindert, sondern auch am Auge – und das bei nur einmal täglicher Anwendung. Nach fünf bis neun Stunden tritt die erste Linderung ein, nach ein paar Tagen ist das volle Wirkungsspektrum entfaltet – daher ist eine regelmäßige Applikation wichtig. Nach etwa zwei Wochen sollte das Nasenspray in der Selbstmedikation herunter dosiert werde.

Überblick Cortison-Nasensprays:

GlucocortikoideMometason (-furoat)Fluticason (-17-propionat)Beclometason (-dipropionat)Budesonid
AltersangabeRx: ab 3 Jahren OTC: ErwachseneRx: ab 4 Jahren OTC: ErwachseneRx: ab 6 Jahren OTC: Erwachsene (teilweise ab vollendetem 12 Lebensjahr)nur Rx: Kinder über 6
Anwendungs-dauerRx sowie OTC: Keine BegrenzungRx: Keine Begrenzung OTC: Ohne ärztl. Anweisung nicht länger als 3 MonateRx: Überwachung notwendig; nach längstens 6 Monaten Therapie überprüfen, ob eine Weiterbehandlung mit Beclometason angezeigt ist OTC: ohne ärztl.
Rat nicht zu empfehlen, da regelmäßige Arztbesuche zur Überwachung empfohlen werden
Rx: Der Arzt legt die Behandlungsdauer fest
Bemerkung (1)Rx auch bei Nasenpolypen zugelassen; bester therapeutischer Index (d.h. Verhältnis Wirkung/Nebenwirkung)
  • daher zu bevorzugen!
KEIN Anwendungs-gebiet „Nasenpolypen“Systemische Wirkung eher möglich; schlechtester ther. Index
  • in OTC nicht empfehlenswert
verschreibungspflichtig

(1) Nur bei Behandlung des allergischen (Heu-)Schnupfens (Rhinitis) mit vorheriger Diagnosestellung durch einen Arzt anzuwenden!

Praxistipps:

  • Behälter vor Gebrauch stets schütteln; zusätzlich vor der ersten Anwendung Dosierpumpe solange betätigen, bis feiner Nebel kommt (Steigrohr nun gefüllt)
  • Kopf aufrecht halten; anderes Nasenloch zuhalten
  • Um systemische Wirkung so niedrig wie möglich zu halten: leicht ausatmen, dann sprühen und nach etwa 2 Sekunden einatmen sowie durch den Mund ausatmen
  • nicht direkt auf Nasenscheidewand sprühen (Tipp: Mit linker Hand ins rechte Nasenloch sprühen und umgekehrt)
    • Nebenwirkung Nasenbluten minimiert
  • alle OTC-Sprays haben Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel enthalten, welches aber die Nasenschleimhaut stark austrocknet
    • 20min nach Cortison-Spray mit Meerwasser/Dexpanthenolspray nachsprühen
  • Nasenstück regelmäßig abziehen und mit warmen Wasser durchspülen, da andernfalls durch die Cortisonkristalle die Öffnung verstopft und kein feiner Nebel mehr zustande kommt

Antihistaminika – Die oralen Verkaufsschlager

Derzeit werden am häufigsten H1-Antihistaminika zur Behandlung von Allergien verkauft und empfohlen. Sie wirken als kompetitive Antagonisten an H1-Rezeptoren und heben dadurch die typische Histaminwirkungen bei einer allergischen Reaktion auf. Sie können sowohl lokal als auch oral angewendet werden. Es gibt zwei verschiedene Generationen der oralen Wirkstoffe. Die sogenannte „1. Generation“ ist nicht H1-Rezeptor-spezifisch, d.h. diese Medikamente gelangen in das Gehirn und lösen dort zentrale Störungen wie Müdigkeit und Schwindel aus.

Außerdem haben sie eine kürzere Wirkdauer und müssten öfters verabreicht werden. Zu ihnen zählen beispielsweise Dimetindenmaleat und Diphenhydramin. Die „2. Generation“ kann die Blut-Hirn-Schranke nicht mehr passieren und ist daher weniger dämpfend. Trotz der Spezifizität zum Rezeptor können auch sie müde machen – dafür reicht es in der Regel, wenn man sie einmal täglich einnimmt. Zu dieser Generation gehören beispielsweise die Wirkstoffe Cetirizin und Loratadin. Um die Müdigkeitserscheinungen zu minimieren, sollten die Tabletten am besten abends eingenommen werden. Die Müdigkeit hält nämlich nur ein paar Stunden an, die antiallergene Wirkung 12 bis 24 Stunden. Generell sollten diese Medikamente nicht mit Alkohol eingenommen werden.

Ein Überblick über die gängigsten oralen Antihistaminika

AntihistaminikaDimetinden(-maleat)
1. Generation
Cetirizin
2. Generation
Loratadin
2. Generation
Altersangabeab 1 Jahrab 2 Jahrentheoretisch ab 2 Jahren zugelassen, da aber nur Tabletten mit 10mg im Handel sind, muss Körpergewicht über 30kg liegen
Sedierungstarke Sedierunggeringe Sedierungnoch weniger sedierend als Cetirizin (Loratadin ist z.B. für die Anwendung bei Piloten in den USA zugelassen)
BemerkungAnticholinerg
Wirkstoff auf PRISCUS-Liste (D.h. nicht für Senioren geeignet)
Nicht bei Nierenproblemen
Cetirizin oder Levocetirizin?

Levocetirizin enthält nur Teile mit antihistaminischen Eigenschaften und ist dadurch niedriger zu dosieren

Im Juli 2018 hat BfArM einstimmig beschlossen Levocetirizin aus der Verschreibungspflicht zu entlassen

Nicht bei Nierenproblemen

Loratadin (OTC) oder Desloratadin (Rx)?

Desloratadin schnellerer Wirkungseintritt

durch geringere Dosierung noch weniger sedierend

Nicht bei Leberproblemen

Es gibt einige Präparate, die ein Antihistaminikum mit einem Sympathomimetikum kombinieren. Da gerade letztere Wirkstoffgruppe viele Neben- und Wechselwirkungen aufweist, sollte hier eine deutliche Nutzen-Risiko-Abwägung stattfinden. Die Anwendung ist – je nach Wirkstoff – auf maximal 10-14 Tage zu beschränken.

Antihistaminika – Auch topisch nicht zu bremsen

Die Wirkstoffklasse der Antihistaminika kann aber nicht nur eingenommen werden, sondern verschafft auch durch eine lokale Applikation Linderung.

Hierbei sind die gängigsten Wirkstoffe Azelastin und Levocabastin. Zwar ist Letzterer bei Kunden beliebter, aber Ärzte verschreiben vermehrt Azelastin. Beide punkten mit schnellem Wirkungseintritt und einem geringen Nebenwirkungspotenzial.

Überblick: Lokale Antihistaminika

ArzneistoffeAzelastinLevocabastin
AltersangabeJe nach Hersteller 6 bzw. 12 Jahreab 1 Jahr
Wirkungzusätzlich zum H1-Antagonist auch mastzellenstabilisierend und antientzündlichrein hochselektiver H1-Antagonist
maximale AnwendungsdauerAugentropfen: maximal 6 Wochen
Nasenspray: 6 Monate
Augentropfen: 6 Wochen
Nasenspray: 6 Monate

aufgrund des häufig verwendeten Konservierungsmittels (Benzalkoniumchlorid) aufpassen, ob Beschwerden auftreten und ggf. absetzen
Bemerkungbitterer Geschmack

bei Nasenspray Kopf nach vorne neigen

Vorteil: Steht sowohl als Augentropfen wie auch als Nasenspray konservierungsmittelfrei zur Verfügung!

vor der Anwendung schütteln!Bei Nierenproblemen ggf. Dosisanpassung

Nasenspray teilweise konservierungsmittelfrei verfügbar

Cromone – Vorsicht ist besser als Nachsicht

Als einzigen Vertreter dieser Wirkstoffgruppe steht in den Apothekenregalen die Cromoglicinsäure/DNCG. Er stabilisiert die Mastzellen, sodass sie bei Kontakt mit Allergenen nicht mehr so leicht „platzen“ und schließlich die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren gehemmt wird. Leider funktioniert dieser Effekt nur vorbeugend, sodass mit einer Therapie rechtzeitig begonnen werden muss.

Etwa zwei Wochen benötigt der Wirkstoff, um sein Potenzial zu entfalten. Die Behandlung muss solange fortgeführt werden, wie die Allergene auf den Patienten einwirken. Erfolgt die Einnahme über einen längeren Zeitraum, kann die Cromoglicinsäure die Lunge stabilisieren und zu einer allgemeinen Besserung der Allergie beitragen. Zudem wird es erfolgreich zur Verbesserung von allergischem Asthma eingesetzt. Ein weiterer Vorteil: Cromoglicinsäure gehört zu den Mitteln der Wahl in der Schwangerschaft/Stillzeit und kann im Bedarfsfall – nach Rücksprache – eingesetzt werden.

Hyposensibilisierung – Die „Allergieimpfung“

Trotz Hyposensibilisierung bleibt ein Allergiker auch immer ein Allergiker – aber sie kann eine deutliche Steigerung der Lebensqualität sichern: Durch Verabreichung geringer Dosen des allergieauslösenden Stoffes wird der Körper resistenter gegen die Allergene gemacht – und die spezifische Immunreaktion mit den einhergehenden allergischen Symptomen nimmt ab.

Ziel der Therapie ist die Patienten auf langer Sicht beschwerdefrei zu bekommen. Vor allem bei Pollen, Insektengiften, Hausstaubmilben, Tierhaare sowie Tierspeichel und Schimmelpilze erzielt die Behandlung große Erfolge. Die Behandlung obliegt aber stets einem Arzt und ist mit einigen Praxisbesuchen verbunden, die Kosten werden aber von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Praxistipps zum Heuschnupfen

  • Pollenflugkalender beachten! Halten Sie sich möglichst wenig draußen auf. Am besten nur bei Regen spazieren gehen und keinen Sport an der frischen Luft machen – durch die Anstrengung atmen Sie tiefer ein und die Pollen gelangen tiefer in die Lunge
  • Auf das Timing achten: Auch beim Lüften sollten Sie den richtigen Zeitpunkt wählen – in der Stadt am besten zwischen sechs und acht Uhr morgens sowie in ländlichen Gebieten abends nach 19 Uhr die Fenster öffnen
  • Haare täglich waschen, Brille öfters reinigen und auch die Kleidung jeden Tag mindestens einmal wechseln – hier setzen sich überall Pollen fest
  • Achtung Auto: Auch hier am besten die Fenster geschlossen halten und ggf. einen speziellen Pollenfilter einbauen lassen. Gerade beim Fahren, können eine allergische Reaktion und Müdigkeit gefährlich werden

Was Ihr als PTA wissen solltet:

  • Allergie nicht auf die leichte Schulter nehmen: Nicht behandelter Heuschnupfen kann zu Asthma führen. Dieser sogenannte „Etagenwechsel“ findet bei 2 von 5 Fällen statt!
  • Leidet ein Elternteil an einer Allergie, steigt das Risiko für deren Kinder auch zum Allergiker zu werden auf 33%. Sind beide Eltern betroffen sogar auf 70%!Übrigens: Ist die Mutter Allergiker, steigt das Risiko vor allem für Mädchen stark an. Ist der Vater hingegen der Betroffene, sind vor allem die Jungs gefährdet ⇨ ggf. an Prophylaxemaßnahmen denken!
  • Bei starken Allergien sollten man besser ein Notfallset bei sich führen, sodass bei einem anaphylaktischen Schock schnell gehandelt werden kann
  • Gezielter Mikrobiomaufbau (Darm) kann zu einer deutlichen Allergie-Verbesserung führen

Quellenangaben und weiterführende Informationen:

  • Alle Allergien im Überblick inkl. Pollenflugkalender findet Ihr hier.
  • Für alle, die es genauer wissen wollen – Zentrum für Rhinologie und Allergologie Wiesbaden
  • Für alle Medikamentenfragen in Schwangerschaft und Stillzeit – Pharmakovigilanz -und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
  • Wenn Heuschnupfen zu Asthma wird
  • Beipackzettel online einsehen
  • OTC-Switch Levocitirizin
  • Auch interessant: Probiotika – Sinnvolle Helfer für den Darm?
Autor
Michelle Krebs

Fachredaktion Healthcare, Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA).

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Wie kommt es zu einer Allergie?
  • Allergieauslöser
  • Medikamentenüberblick
  • Cortison-Nasensprays
  • Antihistaminika
  • Oralen Antihistaminika
  • Überblick: Lokale Antihistaminika
  • bPraxistipps zum Heuschnupfen
  • Was Ihr als PTA wissen solltet:

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Metamizol: Wie sicher ist das Schmerzmittel wirklich?

    13.10.2025: Metamizol wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und krampflösend. Wegen des Risikos einer Agranulozytose wird Metamizol nur dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.