ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Gesundheit Kindergesundheit „Wir haben Scharlach! 
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
09.12.2024

„Wir haben Scharlach!“ – was Eltern und PTA wissen sollten

Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die vor allem Kinder im Vorschul- und Grundschulalter betrifft, aber auch Erwachsene können erkranken. Die durch Streptokokken verursachte Erkrankung äußert sich typischerweise durch Symptome wie Fieber, Halsschmerzen und einen charakteristischen Ausschlag.

Entscheidend ist, auf die richtige Anwendung von Antibiotika und unterstützende Maßnahmen einzugehen, um den Heilungsprozess zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Eine einfühlsame Beratung hilft, Ängste zu lindern und die betroffenen Familien zu unterstützen.

Scharlach - betroffenes Kind mit seiner Mutter.
Scharlach – besorgte Mutter mit ihrer erkrankten Tochter.

Scharlach – eine bakterielle Infektionskrankheit

Zu Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich auch die Scharlach-Infektionen. Anhand der Symptome kann der Arzt meist schon eine eindeutige Diagnose stellen, der positive Abstrich auf Streptokokken der Sero-Gruppe A gibt dann Sicherheit.

Bei Scharlach handelt es sich um eine hochansteckende, bakterielle Infektionskrankheit, die von Streptokokkus pyogenes Stämmen ausgelöst wird, die zur Produktion des Scharlachtoxins fähig sind. Die Inkubationszeit beträgt 1-3 Tage, selten länger. Die Streptokokken werden dabei durch Tröpfcheninfektion durch Niesen, Husten usw. oder durch Schmierinfektionen über kontaminierte Gegenstände (Türklinken, Spielzeuge) übertragen.

Welche Symptome treten bei Scharlach auf?

Sie beginnt meist mit hohem Fieber und Halsschmerzen oder eitriger Mandelentzündung, in der Regel plötzlich wie aus heiterem Himmel. Unspezifische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit können die Infektion ankündigen.

Schüttelfrost und geschwollene Lymphknoten sowie Wangenrötung und periorale Blässe (Milchbart) treten ebenfalls häufig auf. Der typische punktförmige, rote Hautausschlag beginnt meist nach 2 Tagen zunächst in der Leistengegend und fühlt sich sandartig an.

Scharlach Diagnose bei Kindern durch den Kinderarzt
Scharlach Diagnose bei Kindern durch den Kinderarzt.

Himbeerzunge und Hautausschlag: Ein typischer Verlauf

Gefolgt von der charakteristischen Himbeerzunge. Die Himbeerzunge muss allerdings nicht immer präsent sein, sie ist zunächst weiß belegt und eine Papillenhyperplasie entsteht, bevor sie sich stark rötet. Das Exanthem besteht ungefähr 6-9 Tage, danach schält sich die Haut meist, überwiegend betroffen sind hier Hand -und Fußinnenflächen.

Der Hautausschlag wird von Experten zwar als nicht-juckend beschrieben, doch mit der Einnahme des Antibiotikums kommt es zum Zerfall der gebildeten Toxine, welches einen starken Juckreiz auslösen kann.

Scharlach-Eine Kinderkrankheit, die man einmal durchmachen muss?

Früher galt die Scharlach-Erkrankung, welche nicht antibiotisch behandelt wurde, als durchgemachte „Kinderkrankheit“. Doch so einfach ist es leider nicht. Eine Immunität wäre nur gegen das jeweils vorherrschende Toxin möglich.

Zudem kann das vom Körper gebildete Antitoxin als Spätfolge Herzklappen, Gelenke oder das Nierengewebe angreifen. Mehrfacherkrankungen durch betahämolysierende Streptokokken sind aufgrund verschiedener Scharlach-Stämme möglich, unabhängig der erfolgten Behandlung.

Des Weiteren würde eine Immunität nur gegen den charakteristischen Hautausschlag schützen, nicht aber vor der eigentlichen Entzündung.

Mittelohrentzündung bei Kindern: Wie handeln Eltern richtig? 

Die akute Mittelohrentzündung, tritt im Kindesalter relativ häufig auf. Die pulsierenden Ohrenschmerzen werden meist von einem erheblichen Krankheitsgefühl und Fieber begleitet. Zudem sind Kopfschmerzen und Beeinträchtigungen des Hörens möglich.

Mehr erfahren

Therapie bei Scharlach

Scharlach wird mittels Antibiotika (10- tätige Gabe von Penicillin bzw. Amoxicillin oder Ampicillin, 5 Tage orale Cephalosporine bei Kindern gleichwertig) und Schmerz-sowie fiebersenkenden Medikamenten behandelt. Demnach sind die Kinder bereits nach 24 Stunden der ersten Einnahme nicht mehr ansteckend, aber natürlich noch lange nicht gesund. Ohne Antibiotikum beträgt die Ansteckungszeit bis zu 3 Wochen.

Mit Antibiotika und Fürsorge gegen Spätfolgen

Das Antibiotikum soll vor Komplikationen wie der eitrigen Mandelentzündung inklusive Bildung eines Peritonsillarabszesses, einer Lungenentzündung, Sinusitis und Mittelohrentzündung schützen. Mögliche Spätfolgen (nach 4-6 Wochen) wie das akute rheumatische Fieber oder die akute Nierenentzündung sollen vermieden werden. Körperliche Schonung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollten bedacht werden.

Bettruhe, aber vor allem Liebe und Geborgenheit und eine ausreichende Zeit zur Erholung tragen zur Genesung des Kindes bei.

Scharlach: Das Wichtigste für PTA im Überblick

  • Bei Scharlach handelt es sich um eine bakterielle Infektion mit Streptokokkus pyogenes Stämmen, welche zusätzlich mit einem Bakteriophagen infiziert wurden, das die Fähigkeit besitzt das Scharlachtoxin zu bilden.
  • Sie ist hochansteckend und wird durch Tröpfcheninfektion oder Schmierkontamination übertragen, selten über offene Wunden.
  • Plötzliche Halsschmerzen mit hohem Fieber sollten immer ärztlich abgeklärt werden.
  • Die Himbeerzunge sowie der charakteristische Hautausschlag können abgeschwächt erscheinen.
  • Der Nachweis erfolgt anhand der Symptome und des Streptokokken-Abstrichs.
  • Die Infektion wird mittels Antibiotika behandelt, diese soll vor Komplikationen und Spätfolgen schützen.
  • Eine S.-pyogenes-Sepsis kann in seltenen Fällen entstehen.
  • Die Einnahmeempfehlung des Arztes sollte ebenfalls zur Vermeidung von Komplikationen und Rückfällen unbedingt eingehalten werden.
  • Mehrfacherkrankungen sind möglich aufgrund verschiedener Scharlach-Stämme.

Quellenangaben

Inhalt

  • Scharlach: Was ist das?
  • Welche Symptome treten auf?
  • Himbeerzunge und Hautausschlag
  • Therapie und Behandlung
  • PTA-Wissen im Überblick

Reiseübelkeit bei Kindern: Hilfe und Tipps

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Eltern ergreifen können, um die Beschwerden zu lindern und die Reise für ihre Kinder angenehmer zu gestalten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Migräne bei KindernMigräne bei Kindern: Ursachen, Symptome und Behandlungsansäte

    20.01.2025: Migräne betrifft auch Kinder und wird oft unterschätzt. Symptome sind starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Frühe Diagnose und gezielte Therapie verbessern die Lebensqualität.

    Mehr erfahren
  • Kopfläuse erkennen: Diagnose, Behandlung und Vorbeugung

    11.12.2024: Kopfläuse erkennen: Diagnose, Behandlung und Vorbeugung Pünktlich nach den Ferien kehren nicht nur Kinder in Schule und Kindergarten zurück, sondern mit Ihnen auch oft die

    Mehr erfahren
  • „Wir haben Scharlach!“ – was Eltern und PTA wissen sollten

    26.11.2024: Zu Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich auch die Scharlach-Infektionen. Anhand der Symptome kann der Arzt meist eine eindeutige Diagnose stellen, der positive Abstrich auf Streptokokken der Sero-Gruppe A gibt dann Sicherheit.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright Â© 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.