
Rezeptur
Nicht nur in der Kinderheilkunde, auch bei Erkrankungen im Erwachsenenalter stehen zuweilen keine passenden Fertigarzneimittel zur Verfügung. Die Herstellung von patientenindividuellen Rezepturen gehört daher zu den Hauptaufgaben einer PTA. Doch welche aktuellen Leitlinien müssen dabei beachtet werden? Worauf kommt es bei der Plausibilitätskontrolle einer ärztlichen Verordnung an? Wie wird die Aufbrauchfrist festgelegt? Hier finden Sie die Antworten und weitere Ratgeber, mit denen Sie Ihr Wissen aus der PTA-Schule weiter vertiefen können.
Aktuelle Artikel
Globuli-Herstellung in der Apotheke: Vom Rohstoff zum Kügelchen
26.02.2025: In der Apotheke werden Globuli nach dem Prinzip „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden“ hergestellt. Zuckerstreukügelchen werden aus homöopathischen Rohstoffen gefertigt.
Mehr lesenSalbe, Creme oder Gel: Formen, Unterschiede und Anwendungstipps
04.11.2024: Oft wird der Begriff „Salbe“ im Apothekenalltag für alle halbfesten Zubereitungen verwendet. Dabei gibt es feine Unterschiede die nicht nur die Beschaffenheit des hergestellten Arzneimittels sondern auch seine Haltbarkeit beeinflussen.
Mehr lesenMit Pflanzen heilen – oder schaden: Chancen und Risiken
14.03.2024: Natürlich ist nicht bei jeder heilenden Pflanze zugleich eine Gefahr für Leib und Leben gegeben. Vergiftungen durch Pflanzen sind aber leider gerade bei Kindern sehr häufig.
Mehr lesen