ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Praxiswissen Rezeptur Mit Pflanzen heilen – o…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
03.03.2025

Mit Pflanzen heilen – oder schaden? Chancen und Risiken

Wohl und Wehe, Wirkung und Nebenwirkung liegen bei Heilmitteln nah beieinander – auch und gerade bei Heilpflanzen. Den Unterschied zwischen Heil- und Giftpflanze macht meist nur die Dosis aus, und die kann von Pflanze zu Pflanze stark variieren.

Skandale um gefälschte Studien und Scheininnovationen, aber auch ein generelles Bewusstsein für gesunde und natürliche Lebensführung lassen pflanzliche Heilmittel hoch im Kurs stehen: Jedes dritte Rezeptfreie Medikament, dass in der Apotheke über den Verkaufstisch geht, ist ein Naturheilmittel.

Vom Beet in die Hausapotheke – Heilen mit Pflanzen

Doch wie sieht es aus mit den Möglichkeiten, den eigenen Garten in eine Apotheke zu verwandeln? Grundsätzlich gut, in unseren Breiten wachsen viele potente Heilpflanzen.

Durch den gezielten Einsatz pflanzlicher Arzneien lassen sich viele positive Effekte erzeugen. Aber der Medizinschrank von Mutter Natur hält auch ein paar Gemeinheiten bereit. Wer meint, mit Kräutern und Blüten könne man nichts falsch machen, unterschätzt die Kraft der Natur.

Der richtige Umgang mit Heilpflanzen

Wer mit Heilpflanzen arbeiten will, sollte über umfangreiches Wissen über jede der eingesetzten Pflanzen verfügen. Denn während einige Heilpflanzen- und Kräuter recht bedenkenlos verarbeitet und angewendet werden können, sind andere bei falscher Anwendung sehr gefährlich. Der entzündungshemmende Beinwell beispielsweise kann äußerlich bei Zerrungen und Prellungen angewendet werden. Eine innere Anwendung hingegen schädigt die Leber und wurde in einigen Ländern bereits verboten.

Tatsächlich wird in der einschlägigen Literatur nicht zwischen Giftpflanzen, Heilpflanzen oder Arzneipflanzen unterschieden. Denn ob oder wie ein Stoff wirkt, ist zum einen Dosisabhängig und zum anderen auf die Art der Verarbeitung bzw. Verabreichung zurückzuführen.

Natürlich ist nicht bei jeder heilenden Pflanze zugleich eine Gefahr für Leib und Leben gegeben. Vergiftungen durch Pflanzen sind aber leider gerade bei Kindern sehr häufig. Hier ein paar allgemeine Hinweise zum Umgang mit Heil- und Giftpflanzen.

Pflanzliche Schönheit mit Risiko

Heil- und Giftpflanzen sind überall anzutreffen, egal ob in der freien Natur, gepflegten Gärten oder öffentlichen Parkanlagen. Darunter sind mild giftige wie der Efeu, der beispielsweise zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt wird. Aber auch potenziell tödliche Pflanzen wie die Eibe, deren Taxane in der Chemotherapie zur Anwendung kommen können, finden sich an öffentlichen Orten.

Gerade auch als Zierpflanzen eingesetzte Gewächse wie Eisen- oder Fingerhut können schwere Vergiftungserscheinungen auslösen. Wer kleine Kinder im Haushalt hat, sollte sich über die möglichen Risiken informieren. Übersichtliche Informationen zur Wirkung verschiedener Giftpflanzen bieten die Gift-Informationszentralen (GIZ). Eine Aufführung von Quellen und Verweisen steht am Ende des Artikels.

Warum Heilpflanzen Wissen erfordern

Die in einer Pflanze enthaltene Menge Wirkstoff lässt sich nicht von außen sehen. Ob gewisse Inhaltsstoffe in hoher oder niedriger Konzentration auftreten, kann vom Standort, dem Zeitpunkt der Ernte, dem allgemeinen Klima, der Bodenbeschaffenheit und weiteren Faktoren abhängen. Aus diesem Grund werden manche ursprünglich biogene (aus der Pflanze entnommene) Wirkstoffe mittlerweile synthetisch und somit in gleichbleibender Qualität hergestellt.

Wer sich selbst mit Heilpflanzen behelfen will, die auch als Giftpflanzen wirken, spielt ein Spiel mit dem Feuer. Nicht ohne Grund werden manche Pflanzen, beispielsweise der bereits erwähnte Eisenhut, nur in homöopathischen Mitteln, also extrem stark verdünnt, angewendet.

Im Zweifelsfall ist es immer angeraten, sich über das Risikopotenzial der Pflanze zu informieren und eine Behandlung mit dem Arzt abzusprechen. Da Heilpflanzen grundsätzlich Wirkstoffgemische enthalten, sollten eventuelle Wechselwirkungen bedacht werden.

Was tun bei Vergiftungserscheinungen?

Als erster Schritt empfiehlt sich der Anruf in der Giftinformationszentrale (GIZ) bzw. dem Gift-Notruf. Es gibt bundesweit verschiedene GIZ die meist für mehrere Bundesländer zuständig sind.

Liste der Giftnotrufnummern Bundesweit

Baden-Württemberg0761/19240
Bayern089/19240
Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein030/19240
Niedersachsen0551/19240
Hessen, Rheinland-Pfalz06131/19240
Saarland06841/19240
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen0361/730730
Nordrhein-Westfalen0228/19240

Sollte ein Arztbesuch angeraten werden, nehmen Sie wenn möglich die fragliche Pflanze mit, um Missverständnissen vorzubeugen.

Heilen mit Pflanzen Das Wichtigste für PTA im Überblick

  • Heilpflanzen wirken je nach Dosierung oft auch als Giftpflanzen
  • Giftpflanzen sind allgegenwärtig und können als Ursache von Übelkeit, Schwindel usw. gerade bei Kindern nicht ausgeschlossen werden.
  • Informationen und Anschauungsmaterial zu Giftpflanzen sind online bei den GIZ erhältlich.
  • Die Wirkung von Heilpflanzen ist in der Regel nicht zuverlässig abschätzbar.
  • Da Heilpflanzen Wirkstoffgemische enthalten, sollten mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen geprüft werden.
Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Übersicht der häufigsten Giftpflanzen mit Bild (PDF)
  2. Ausführliche Liste giftiger Pflanzen (Text)
  3. Liste von Gegenmitteln

Inhalt

  • Vom Beet in die Hausapotheke
  • Umgang mit Heilpflanzen
  • Vergiftungserscheinungen
  • Giftnotrufnummern
  • PTA-Wissen im Überblick

Salbe, Creme oder Gel: Formen und Unterschiede

Salbe, Paste, Gel oder Creme? Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Darreichungsformen erläutert PTA Claudia Faber.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.