Artikel, an denen Dipl.-Psych. Stephan Hillig mitgewirkt hat
Das elektronische Rezept hat die farbigen Formulare aus Papier abgelöst. Apotheken- und verschreibungspflichtige Medikamente können Patienten jetzt mit ihrer Gesundheitskarte oder per App digital bestellen, in der Apotheke abholen oder sich nach Hause liefern lassen. Das spart Zeit, macht die [...]
Artikel lesen

Naturwissenschaften meet Medizin: Der Beruf PTA ist weit gefächert und eröffnet viele Möglichkeiten. Meist liegt der Fokus auf der PTA in der öffentlichen Apotheke. Doch auch in Laboren, Krankenhauapotheken, in der Industrie und in vielen anderen Bereichen können PTAs eine berufliche Karriere [...]
Artikel lesen

Die Unterschiede reichen von täglichen To-Dos bis zu Kundenkontakt und Arbeitsabläufen. Meist steht die Herstellung von Arzneimitteln in Form von Rezeptur, Defektur, Sterilabteilung, Zytostatikaherstellung oder ähnlichem im Vordergrund.
Artikel lesen

Nach umfangreicher Befragung des Patienten zur Symptomatik kann man durchaus Magnesium, v.a. bei verspannungs- und stressbedingter Migräne bzw. Kopfschmerz empfehlen.
Artikel lesen

Natürlich ist nicht bei jeder heilenden Pflanze zugleich eine Gefahr für Leib und Leben gegeben. Vergiftungen durch Pflanzen sind aber leider gerade bei Kindern sehr häufig.
Artikel lesen

Die Begriffsverwirrung ist komplett: Bei OTC-Medikamenten auf pflanzlicher Basis spricht mancher Verbraucher verharmlosend von Nahrungsergänzungsmitteln. Bilanzierte Diäten hingegen werden aufgrund des Begriffes „Diät“ überhaupt nicht als medizinische Maßnahme wahrgenommen. Und den [...]
Artikel lesen

Für die Wirkung ist die Art der Omega-3-Fettsäure ausschlaggebend. Es gibt derzeit 11 bekannte Varianten, gesundheitlich relevant sind.
Artikel lesen

Arzneimittelrückstände belasten Gewässer und Grundwasser. Das Projekt „Wasser 3.0“ forscht an Methoden, um Schadstoffe effizient aus dem Wasser zu entfernen.
Artikel lesen


Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.