ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Pressemitteilungen Volks­krank­heit Kopf­…
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
14.01.2025

Volks­krank­heit Kopf­schmer­zen: Mehr als jeder achte Jugend­liche schon betroffen

Berlin, 19. August 2020. Mehr als jeder achte Jugendliche in Deutschland (12,8 Prozent) leidet unter ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen -15 Prozent der Mädchen und knapp 11 Prozent der Jungen. Das ist ein Ergebnis des Kopfschmerzreports, den die Techniker Krankenkasse (TK) heute vorgestellt hat.

Von den kopfschmerzgeplagten 15- bis 19-Jährigen hat etwa jeder dritte Migräne (31 Prozent). Bei Kindern bis 14 Jahren sind 4,3 Prozent von Kopfschmerzen betroffen.

Mehr als jeder achte Jugend­liche von Kopschmerzen betroffen

„Kopfschmerzen sind auch bei Kindern und Jugendlichen schon ein großes Thema. Deshalb sollten Eltern hier sensibel sein und mit einem Arzt genau abwägen, wann Medikamente nötig sind“, sagt Dr. Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der TK.

Die TK-Auswertung zeigt: Knapp 23 Prozent der Kinder und Jugendlichen von null bis 19 Jahren bekamen 2018 bei einer Kopfschmerzdiagnose ein schmerzstillendes Arzneimittel verordnet.

„Es geht nicht darum, Schmerzmittel zu verteufeln. Aber ein verantwortungsvoller Umgang ist wichtig, um spätere Abhängigkeiten zu vermeiden. Wer zu schnell zu Paracetamol, Ibuprofen und Co. greift, läuft Gefahr, seinen Körper zu schädigen. Auch mit einer Anpassung des Lebensstils lässt sich viel erreichen, wichtig sind beispielsweise Bewegung, Entspannung und regelmäßige Schlaf- und Essenszeiten“, so Baas weiter.

Jeder achte Erwachsene hat mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen

Dass Kopfschmerzen unter Erwachsenen weit verbreitet sind, zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der TK. Diese Methode wurde gewählt, da davon auszugehen ist, dass viele Erwachsene bei Kopfschmerzen nicht zu einem Arzt gehen. Deshalb ist die Häufigkeit in den Daten der Kassen stark unterrepräsentiert. Der Umfrage nach hat jeder Achte mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen (12 Prozent), weitere 21 Prozent geben an, ein- bis dreimal im Monat unter Kopfschmerzen zu leiden. Außerdem wird deutlich: Kopfschmerzen sind „weiblich“. 20 Prozent der Frauen haben mindestens einmal in der Woche Kopfschmerzen, bei den Männern sind es vier Prozent. 36 Prozent der weiblichen Befragten geben an, dass sie sich bei Kopfschmerzen sehr stark oder stark in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlen.

Schmerzmittel gehören für viele Menschen zum Alltag

Wenn sie Schmerzmittel benötigen, greifen sieben von zehn Befragten zu Medikamenten, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind. Am „beliebtesten“ ist dabei mit Abstand der Wirkstoff Ibuprofen. Prof. Dr. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel berichtet: „Schmerzmittel sind ein Lebensmittel geworden, sie gehören für viele Menschen zum Alltag.

Auch wenn es zunächst paradox klingt: Wer zu viele Schmerzmittel einnimmt, bekommt davon wiederum Kopfschmerzen.“ Deshalb sei es wichtig, die 10-20-Regel zu befolgen: „An weniger als zehn Tagen im Monat dürfen Schmerzmittel gegen Migräne und Spannungs-Kopfschmerzen eingenommen werden -und an mindestens 20 Tagen pro Monat keine.“

(Versteckte) Werbung für Schmerzmittel

Der Neurologe und Facharzt für Spezielle Schmerztherapie kritisiert, dass die Hersteller auf den Verpackungen der Schmerzmittel nicht deutlicher auf Risiken hinweisen müssen. Werbung für Schmerztabletten suggeriere außerdem oft, dass diese eine einfache Lösung seien, um leistungsfähiger zu sein. „Auf Dauer sind sie aber keine einfache Lösung. Es ist enorm wichtig, dass Betroffene sich frühzeitig mit ihren Kopfschmerzen auseinandersetzen und lernen, wie sie mit ihnen umgehen und vorbeugen können“, so Göbel.

Zudem zeigt der Kopfschmerzreport, dass die Beteiligung der Pharmaindustrie an Angeboten wie Patientenforen, Blogs und YouTube-Beiträgen häufig nur schwer zu erkennen ist. TK-Vorstandsvorsitzender Baas: „Wer sich im Internet über Kopfschmerzen informieren möchte, kann in vielen Fällen neutrale Information von Werbung kaum trennen. Ein Beispiel sind Kopfschmerz-Tests, bei denen eine Empfehlung für ein bestimmtes Schmerzmittel herauskommt. Deshalb ist es wichtig, Beiträge und Tipps kritisch zu hinterfragen.

Der vollständige TK-Kopfschmerzreport steht im Portal „Presse & Politik“ zur Verfügung.

Quellenangaben

  1. Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse. Volkskrankheit Kopfschmerzen: Mehr als jeder achte Jugendliche schon betroffen. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/presse/themen/arzneimittel/volkskrankheit-kopfschmerzen-2088890. Berlin, 19. August 2020.

Inhalt

  • Jeder achte Erwachsene hat mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen
  • Schmerzmittel gehören für viele Menschen zum Alltag
  • (Versteckte) Werbung für Schmerzmittel

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.