ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Aktuell Neue DBfK-Handreichungen …
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 2 min
05.06.2025

Pflege gegen den Schmerz: Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

Berlin, 3. Juni 2025 – Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

Pflegefachpersonen sind oft die Ersten, die Schmerzen erkennen, dokumentieren und im Behandlungsverlauf einordnen. Sie bringen eine besondere Nähe zu den Patientinnen und Patienten mit – und ein Verständnis, das neben körperlichen Aspekten auch emotionale, soziale und spirituelle Dimensionen berücksichtigt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf komplementären Maßnahmen wie Wickeln, Auflagen, Aromatherapie oder rhythmischen Einreibungen. Diese Verfahren lindern nicht nur Schmerzen, sondern fördern auch das Wohlbefinden und die Körperwahrnehmung – evidenzbasiert und patientennah. Pflegefachpersonen wenden diese gezielt und sicher an.

Neue DBfK-Broschüren für Erwachsene und Kinder

Der DBfK hat zwei praxisnahe Broschüren veröffentlicht, die Pflegekräfte in der Auswahl, Durchführung und Dokumentation komplementärer Maßnahmen unterstützen:

  • Schmerzlinderung bei Erwachsenen (PDF)
  • Schmerzlinderung bei Kindern (PDF)

Für Apothekenpersonal bedeutet das:

Pflege und Apotheke begegnen sich häufig an entscheidenden Schnittstellen in der Versorgung – vor allem, wenn es um Schmerzmittel, Beratung und Begleitmaßnahmen geht. Die Broschüren des DBfK bieten Apotheken ein hilfreiches Instrument, um Pflegefachpersonen zu unterstützen oder Patientinnen und Patienten kompetent weiter zu verweisen.

Hinweis: Bei diesem Text handelt es sich um eine redaktionell bearbeitete Zusammenfassung des Statements von
Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), anlässlich der Online-Pressekonferenz zum Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025. Es gilt das gesprochene Wort.

Kontakt für Rückfragen:
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK)
Bundesgeschäftsstelle Berlin
Alt-Moabit 91, 10559 Berlin
📞 Tel.: 030 219157-0
✉️ E-Mail: presse@dbfk.de

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

Inhalt

  • Neue DBfK-Broschüren
  • Bedeutung für Apothekenpersonal
Darmkrebsvorsorgevor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebsvorsorge: Warum Prävention vor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Frühe Vorsorge kann Leben retten! Bereits vor 50 Jahren beginnen, da viele Fälle vor diesem Alter auftreten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.