ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Aktuell Neue S3-Leitlinie Magenkr…
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 2 min
10.06.2025

Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom Leitlinienprogramm Onkologie veröffentlicht.

Sie bringt wichtige Neuerungen für Prävention, Diagnostik und Therapie – und betont auch die Rolle der öffentlichen Apotheken bei der Beratung und Begleitung von Patienten.

Prävention: Apotheken als erste Anlaufstelle

Die Leitlinie unterstreicht die Bedeutung der Vorbeugung. Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum, unausgewogener Ernährung oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

Molekulare Diagnostik: Biomarker kennen und verstehen

Die moderne Krebstherapie basiert zunehmend auf individuellen Tumoreigenschaften, sogenannten Biomarkern. Diese bestimmen, welche Therapien sinnvoll sind – insbesondere bei fortgeschrittenem Magenkarzinom.

Wichtige Biomarker laut Leitlinie:

  • HER2 – Zielstruktur für Trastuzumab
  • MSI (Mikrosatelliteninstabilität) – prädiktiv für Immuntherapie
  • PD-L1 CPS – entscheidungsrelevant für Checkpoint-Inhibitoren
  • Claudin 18.2 – neuer Marker für Zolbetuximab-Therapie

„Die routinemäßige Bestimmung von Claudin 18.2 bei fortgeschrittenem Magenkarzinom ist nun empfohlen, da sie Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Zolbetuximab ist.“
(S3-Leitlinie, Version 3.0, Kapitel 7.5.2)

Apotheken sollten mit diesen Zielstrukturen vertraut sein, da sie Auswirkungen auf die Auswahl, Dosierung und Begleitmedikation haben – und damit auf Beratung, Interaktionsprüfung und Medikationsanalyse.

Nebenwirkungen früh erkennen – Maßnahmen in der Apotheke

Die onkologische Therapie kann mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sein. Das pharmazeutische Personal spielt eine wichtige Rolle bei deren Erkennung und Linderung:

NebenwirkungMögliche pharmazeutische Maßnahmen
Übelkeit / ErbrechenEmpfehlung geeigneter Antiemetika, Einnahmezeitpunkt optimieren
Diarrhö / ObstipationBeratung zu Flüssigkeitszufuhr, ballaststoffarmer/-reicher Ernährung, OTC-Hilfen wie Loperamid oder Macrogol
FatigueAufklärung, Ernährungstipps, ggf. Beratung zu Bewegung oder Eisenstatus
SchleimhautentzündungenHinweise auf lokale Therapie (z. B. Kamillenextrakte, Dexpanthenol), Zahnpflegeprodukte ohne Alkohol
HautveränderungenBeratung zu rückfettender Pflege, ggf. Weiterleitung bei schwerem Hand-Fuß-Syndrom
Appetitlosigkeit / GewichtsverlustKalorienreiche Trinknahrung, Essensrhythmus, Zusammenarbeit mit Ärzt:innen oder Ernährungsberatung
Interaktionen mit NahrungsergänzungsmittelnWirkstoffscreening, kritische Bewertung von Vitaminen/Antioxidantien während der Therapie

Wichtig: Jede Empfehlung sollte individuell und unter Berücksichtigung der ärztlichen Verordnung erfolgen.

Warum ist das für die Apotheke wichtig?

  • Zielgerichtete Therapien erfordern differenzierte Beratung – Standardmedikationen sind seltener.
  • Begleitmedikation, Supportivtherapie und Lebensqualität gewinnen an Bedeutung.
  • Fragen zu Verträglichkeit, Einnahme und Interaktionen landen häufig zuerst in der Apotheke.

Apothekenberatung gezielt stärken

Die neue Leitlinie macht deutlich: Pharmazeutisches Fachpersonal ist ein wichtiger Teil der onkologischen Versorgung. Beratung zu Biomarkern, Nebenwirkungen und Begleitmaßnahmen verbessert Therapieerfolg und Lebensqualität von Patient:innen.

Gerade in einer zunehmend personalisierten Onkologie helfen fachlich fundierte, empathische Gespräche dabei, Therapien erfolgreich umzusetzen und Ängste zu reduzieren. Apotheken können diese Rolle aktiv und sichtbar gestalten.

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs, Langversion 3.0, 2025, AWMF-Registernummer: 032 009OL https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/magenkarzinom/; Zugriff am [06.06.2025]

Inhalt

  • Apotheken als erste Anlaufstelle
  • Molekulare Diagnostik
  • Nebenwirkungen früh erkennen
  • Apothekenberatung gezielt stärken
Darmkrebsvorsorgevor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebsvorsorge: Warum Prävention vor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Frühe Vorsorge kann Leben retten! Bereits vor 50 Jahren beginnen, da viele Fälle vor diesem Alter auftreten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.