ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Pressemitteilungen Aktionstag gegen den Schm…
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
04.06.2025

Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps

Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele davon jahrelang und mit gravierenden Folgen für ihren Alltag und ihre Lebensqualität.

Mehr als zwei Millionen von diesen Betroffenen entwickeln sogar eine sogenannte Schmerzkrankheit, bei der Schmerzen zum beherrschenden Lebensthema werden.

Anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz machte die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Psychologie, Physiotherapie und Selbsthilfe in einer Online-Pressekonferenz auf die strukturellen Mängel in der Versorgung aufmerksam.

Alle Beteiligten fordern eine nachhaltige Einbeziehung der multimodalen Schmerzversorgung in die Gesundheitsreformen der Bundesregierung. Am 5. Juni veranstaltet die Fachgesellschaft einen Parlamentarischen Abend, an dem sie Schmerzversorgende und Politik zusammenbringt.

„Ohne klare gesetzliche Vorgaben und eine eigenständige Leistungsgruppe für die Schmerztherapie im Rahmen der Krankenhausreform droht der schleichende Rückbau schmerzmedizinischer Versorgungsstrukturen“, warnte Professor Dr. med. Frank Petzke, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.  auf der heutigen Pressekonferenz.

Bereits heute sei für Millionen Betroffene eine angemessene Behandlung weder zeitnah noch wohnortnah verfügbar. Die Folge: Chronifizierung, psychische Begleiterkrankungen und Arbeitsausfall. „Eine spezialisierte, multimodal angelegte Schmerzmedizin braucht finanzierte, feste Strukturen – mit Qualitätssicherung und Planbarkeit“, erklärt Petzke, Leiter der Schmerzmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. fordert daher: Die Bundesregierung muss eine eigene Leistungsgruppe „Interdisziplinäre multimodale Schmerzmedizin“ mit klaren Standards und Vorhaltepauschalen einführen. Denn bereits jetzt dauert es mehrere Jahre, bis Schmerzpatientinnen und -patienten in eine spezialisierte und für sie indizierte fachlichen Versorgung überwiesen werden.

„Der Leidensdruck für Betroffene und die volkswirtschaftliche Belastung sind schon heute immens groß. Ohne zügige Nachbesserungen könnte künftig auch noch bis zu 40 Prozent der Versorgung wegbrechen. Und bei den dann noch versorgten Schmerzbetroffenen wird sich die Behandlungsqualität erheblich verschlechtern“, prognostiziert Petzke.

Schmerzversorgung ist Teamarbeit – nicht Einzelleistung

Dass Schmerzversorgung nur in einem multiprofessionellen Team gelingt, machten die Referierenden auf der Pressekonferenz sehr deutlich. So betonte Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfP): „Eine nachhaltige Schmerztherapie kann nur gelingen, wenn alle an Schmerzversorgung beteiligten Berufsgruppen auf Augenhöhe zusammenarbeiten.“ Pflegekräfte seien oft die ersten, die Schmerzen erkennen und lindern.

„Speziell auf Schmerz ausgebildete Pflegefachpersonen – so genannte Pain Nurses oder Advanced Pain Nurses – bringen ein umfassendes Verständnis für körperliche, emotionale und soziale Schmerzfaktoren mit – und leisten mit fundierten komplementären Verfahren einen unverzichtbaren Beitrag“, so Lux. Sie stellte zwei neue Handreichungen für Pflegekräfte vor, die pflegerische Interventionen zur Schmerzreduktion systematisch darstellen.

Darüber hinaus sei auch die Physiotherapie für Schmerzbetroffene unabdingbar. Dr. Claus Beyerlein, Physiotherapeut und Vorstandsmitglied von Physio Deutschland: „Bewegung ist mehr als Mobilisation – sie ist Therapie, Prävention und Rückfallprophylaxe zugleich.“ Physiotherapie sei daher ein zentrales Element in der multimodalen Schmerzbehandlung und fördere Selbstwirksamkeit und Lebensqualität.

Chronische Schmerzen gehen auch oft mit Ängsten, Depressionen und sozialem Rückzug einher. Doch psycho-soziale Aspekte würden in der Ausbildung von Fachpersonal und damit in der Versorgung noch zu wenig berücksichtigt, erklärte Professorin Dr. Christiane Hermann, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF): „Ein biopsychosoziales Verständnis von Schmerz ist wissenschaftlich belegt. Strukturell wird es bislang aber vor allem nur stationär und teilstationär berücksichtigt, kaum jedoch in der ambulanten Versorgung.“ 

Gerade die interdisziplinäre Zusammenarbeit müsse noch stärker in der Aus- und Weiterbildung verankert werden und im ambulanten Bereich müssten beispielsweise für interdisziplinäre Fallkonferenzen neue Abrechnungswege etabliert werden.

Patientinnen und Patienten stärken

„Viele Schmerzbetroffene fühlen sich nicht nur körperlich, sondern auch gesellschaftlich im Abseits“, sagt Heike Norda, Vorsitzende der Patientenorganisation UVSD SchmerzLOS e. V. Sie berichtete auf der Pressekonferenz von Stigmatisierung am Arbeitsplatz, mangelnder Aufklärung und fehlender Unterstützung.

„Wer chronisch krank ist, braucht kein Mitleid, sondern Zugang zu verständlichen Informationen, angemessener Therapie, Anerkennung der Einschränkungen – und Teilhabe“, so Norda. Die Selbsthilfe leiste hier wertvolle Arbeit.

Aktionstag soll Bewusstsein schaffen – Politik wird eingeladen

Der Aktionstag gegen den Schmerz richtet sich an die Öffentlichkeit und bietet heute an rund 130 Orten in Deutschland Beratung, Vorträge und direkte Hilfe. Eine bundesweite kostenlose Hotline (0800 1818120) steht Betroffenen den ganzen Tag zur Verfügung. Über 100 Schmerzexpertinnen und -experten engagieren sich dafür ehrenamtlich.

Außerdem richtet die Deutsche Schmerzgesellschaft am 5. Juni 2025 einen parlamentarischen Abend in Berlin aus. „Wir laden die Gesundheitspolitik zum Dialog ein“, so Geschäftsführer Thomas Isenberg. „Unser Ziel ist klar: eine flächendeckende, interdisziplinär aufgestellte Schmerzversorgung – dauerhaft gesichert und für alle zugänglich.“

Details zur Veranstaltung: https://www.schmerzgesellschaft.de/schmerzvisite

Zur Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. ist mit über 3600 persönlichen Mitgliedern die größte wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft im Bereich Schmerz in Europa. Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. ist Mitglied der IASP (International Association for the Study of Pain) sowie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften). Sie ist zudem die interdisziplinäre Schmerzdachgesellschaft von derzeit 19 mitgliederstarken weiteren medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften im Bereich Schmerz. Diese Perspektive wird zudem erweitert durch die institutionelle korrespondierende Mitgliedschaft der Vereinigung aktiver Schmerzpatienten SchmerzLOS e. V. in der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Die Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. sind interdisziplinär und interprofessionell aufgestellt und bestehen aus Schmerzexpertinnen und -experten aus Praxis, Klinik, Psychologen, Pflege, Physiotherapie u. a. sowie wissenschaftlich ausgewiesenen Schmerzforscherinnen und -forschern aus Forschung, Hochschule und Lehre.

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

Inhalt

  • Schmerzversorgung ist Teamarbeit
  • Patienten stärken
  • Aktionstag soll Bewusstsein schaffen
Darmkrebsvorsorgevor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebsvorsorge: Warum Prävention vor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Frühe Vorsorge kann Leben retten! Bereits vor 50 Jahren beginnen, da viele Fälle vor diesem Alter auftreten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.