ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Pressemitteilungen Kopfschmerzbild nach Impf…
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
04.06.2025

Kopfschmerzbild nach Impfung gegen COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) aufgeschlüsselt 

Kiel, Lübeck, Riyadh, Sharjah 28.7.2021. Kopfschmerzen sind die häufigste neurologische Nebenwirkung nach COVID-19-Impfung. Sie treten bei über 50% der Geimpften auf. Detaillierte Informationen über die klinischen Merkmale dieser Kopfschmerzen sind bisher nicht bekannt.

Nun liegen erstmals präzise internationale Daten zum genauen Erscheinungsbild dieser neuen Form von Kopfschmerzen vor.  

Abgrenzung von Migräne und Kopfschmerzen bei Sinusvenenthrombose

Die Kopfschmerzen nach COVID-19-Impfung zeigen einen umfangreichen Symptomenkomplex. Die Symptome treten je nach Impfstoff rund 15-18 Stunden nach der Impfung auf. Sie dauern durchschnittlich 14-16 Stunden an.

Die Kopfschmerzen treten bei mehr als 75% der Betroffenen beidseitig auf. Hauptlokalisationen sind Stirn, Schläfen, Hinterkopf und Augenregion. Der Schmerzcharakter ist drückend und dumpf. Die Schmerzintensität ist mittel bis stark. Die häufigsten Begleitsymptome sind Müdigkeit, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen. Bei Frauen ist die Intensität der Kopfschmerzen stärker als bei Männern. Bei jüngeren Personen ist die Kopfschmerzintensität höher als bei älteren. Sie können auch in Ausnahmefällen in eine chronische Form übergehen, ohne dass vorher Kopfschmerzen bestanden. In der Regel sind die Kopfschmerzen jedoch kurz und halten knapp einen Tag. 

Beteiligt an der umfangreichen internationalen Studie waren Forscher der Schmerzklinik Kiel, des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein sowie der Universitäten Riyadh und Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate). Die Daten wurden global erhoben. Die Kenntnis dieser diagnostischen Kriterien ist für die klinische Praxis entscheidend.

Die Symptome charakterisieren ein spezifisches Kopfschmerzbild 

Mit den Ergebnissen können nun andere Kopfschmerzen, wie z.B. bei Migräne, abgegrenzt werden. Kopfschmerzen sind auch das führende Symptom der Sinusvenenthrombose des Gehirns. Diese kann im Einzelfall als gefährliche Komplikation nach einer Impfung auftreten. Die Ergebnisse erlauben, diese und andere akute und chronische Kopfschmerzformen abzugrenzen.  

Kopfschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Rund 50 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, davon 28 Millionen Frauen und 21 Millionen Männer. Damit ist Kopfschmerz die Volkskrankheit Nummer 1.

Es bestehen daher große Unsicherheiten zur Ursache von Kopfschmerzen nach der Impfung. Ängste und Zweifel führen permanent zu zahlreichen Notfallaufnahmen. Die Ergebnisse ermöglichen jetzt die Unterscheidung von Impfkopfschmerzen und anderen Kopfschmerzen.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Carl H Göbel, Axel Heinze, Sarah Karstedt, Mascha Morscheck, Lilian Tashiro, Anna Cirkel, Qutayba Hamid, Rabih Halwani, Mohamad-Hani Temsah, Malte Ziemann, Siegfried Görg, Thomas Münte, Hartmut Göbel, Clinical characteristics of headache after vaccination against COVID-19 (coronavirus SARS-CoV-2) with the BNT162b2 mRNA vaccine: a multicentre observational cohort study. Brain Communications, 2021; fcab169, https://doi.org/10.1093/braincomms/fcab169  
  2. Carl H Göbel, Axel Heinze, Sarah Karstedt, Mascha Morscheck, Lilian Tashiro, Anna Cirkel, Qutayba Hamid, Rabih Halwani, Mohamad-Hani Temsah, Malte Ziemann, Siegfried Görg, Thomas Münte, Hartmut Göbel, Headache attributed to vaccination against COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) with the ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) vaccine: a multicentre observational cohort study. 
  3. Pain and Therapy, 2021, https://doi.org/10.1007/s40122-021-00296-3 

Inhalt

  • Kopfschmerzbild nach Impfung gegen COVID-19
  • Abgrenzung von Migräne und Kopfschmerzen
Darmkrebsvorsorgevor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebsvorsorge: Warum Prävention vor dem 50. Lebensjahr beginnen sollte

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Frühe Vorsorge kann Leben retten! Bereits vor 50 Jahren beginnen, da viele Fälle vor diesem Alter auftreten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.