ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Aktuell Psoriasis als Systemerkra…
Autor: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
20.11.2024

Psoriasis als Systemerkrankung: Neue Erkenntnisse und Ansätze

Psoriasis als Systemerkrankung Psoriasis, auch bekannt als Schuppenflechte, wurde lange als eine rein auf die Haut beschränkte entzündliche Erkrankung betrachtet. Neuere dermatologische, rheumatologische und kardiologische Forschung hat jedoch gezeigt, dass Psoriasis eine systemische Krankheit ist, die nun als „Psoriasis-Krankheit“ bezeichnet wird.

Diese Erkenntnis basiert auf einer selektiven Literaturrecherche, die Ergebnisse klinischer Studien, aktuelle Publikationen und internationale Leitlinienempfehlungen umfasst.

Psoriasis: Schuppenflechte im Nacken eines Betroffenen.
Schuppenflechte im Nacken eines Betroffenen.

Immunologische Aspekte der Psoriasis-Krankheit

Immunologisch vermittelte Entzündungen der Haut, arterieller Gefäße und von Knochen und Gelenken stehen im Zentrum der Psoriasis-Krankheit. Zusätzlich sind verschiedene andere Erkrankungen wie Hypertonus, das Metabolische Syndrom und Depressionen häufig mit der Psoriasis-Krankheit assoziiert.

Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen der Psoriasis-Krankheit und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Psoriasis-Arthritis. Bekannte Auslöser sind Stress, Infektionen und selten Medikamente.

Genetische und Immunologische Faktoren

Ein besonderes Merkmal der Psoriasis-Krankheit ist ein komplexes genetisches und immunologisches Entzündungsmuster, das sowohl Elemente der angeborenen als auch der erworbenen Immunität umfasst, insbesondere die Zytokine Interleukin 17 und 23. Diese Entzündungsprozesse können heute durch moderne Biologika-Therapien gezielt behandelt werden.

Charakteristisch für Psoriasis sind scharf begrenzte, rote, erhabene Plaques, die meist von einer Schuppung bedeckt sind. Besonders häufig betroffen sind die Kopfhaut, Streckseiten der Arme und Beine, die Lumbosakralregion, der Genitalbereich und die Nägel. Das Jucken der Läsionen ist für Betroffene oft sehr belastend. Neben der Haut können auch muskuloskelettale Strukturen wie Enthesen und Gelenke betroffen sein, was zur Psoriasis-Arthritis führt.

Komorbiditäten und Risikofaktoren

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Psoriasis häufig auch an anderen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Depressionen und metabolischer Fettleber leiden. Zudem ist bekannt, dass etwa 20 % der Psoriasis-Patienten eine Beteiligung der muskuloskelettalen Strukturen entwickeln. Übergewicht und Rauchen sind dabei wichtige Risikofaktoren.

Die entzündliche Signatur der Psoriasis-Krankheit, die Haut, Gefäße und Knochen/Gelenke betrifft, weist auf gemeinsame pathogenetische Mechanismen hin. Zentral sind die Aktivierung antigenpräsentierender dendritischer Zellen und die Produktion des Zytokins Interleukin 23, das T-Zellen zur Freisetzung von Interleukin 17 aktiviert. Diese Prozesse führen zu einer gesteigerten Proliferation und gestörten Differenzierung der Keratinozyten sowie zur Freisetzung von antimikrobiellen Proteinen und Chemokinen, die neutrophile Granulozyten rekrutieren.

Bedeutung genetischer Faktoren und moderne Therapien

Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Es gibt eine familiäre Häufung der Psoriasis-Krankheit, was auf die Bedeutung genetischer Mechanismen hinweist. Moderne Therapien zielen auf die zentralen Zytokine und Entzündungsprozesse ab und zeigen eine hohe Effektivität.

Gefäßentzündungen, insbesondere der Koronararterien, treten häufig bei Psoriasis-Patienten auf und erhöhen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle signifikant. Diese Entzündungen können durch moderne Biologika-Therapien reduziert werden, was auch die Endothelfunktion verbessern kann.

Muskuloskelettale Entzündungen, die durch moderne Bildgebung nachgewiesen werden, sind bei Psoriasis-Patienten häufig und können bereits in frühen Stadien der Krankheit auftreten. Eine systematische und gezielte Therapie kann hier Abhilfe schaffen.

Interdisziplinäres Management der Psoriasis-Krankheit

Ein strukturiertes Management der Psoriasis-Krankheit wird empfohlen, um gemeinsam mit den Betroffenen eine optimale Therapiestrategie zu entwickeln und die Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Berücksichtigung aller Dimensionen der Psoriasis-Krankheit.

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Quelle: Mrowietz U, Lauffer F, Sondermann W, Gerdes S, Sewerin P. Psoriasis as a Systemic Disease. Dtsch Arztebl Int. 2024 Jun 28;(Forthcoming):arztebl.m2024.0064. doi: 10.3238/arztebl.m2024.0064. Epub ahead of print. PMID: 38657176.

Inhalt

  • Immunologische Aspekte
  • Risikofaktoren
  • Genetischer Faktoren und Therapien
  • Interdisziplinäres Management

Paracetamol in der Schwangerschaft?

Eine neue schwedische Studie könnte nun Entwarnung geben – oder etwa doch nicht?

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren
  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.