ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Aktuell Wiederbelebungmaßnahmen …
Redaktion: PTA Redaktion
Lesezeichen
Lesedauer ca. 2 min
20.02.2025

Wiederbelebungsmaßnahmen sollen fester Bestandteil des Unterrichts werden

Die Bedeutung von Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien ist unbestritten, insbesondere angesichts der jährlich über 65.000 Todesfälle durch plötzlichen Herztod in Deutschland.

Trotz der Empfehlung des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2014, flächendeckend ab der 7. Klasse zwei Unterrichtsstunden pro Jahr zum Thema Wiederbelebung einzuführen, wurde diese Maßnahme bislang in den meisten Bundesländern nicht umfassend umgesetzt.  

Ein bemerkenswertes Beispiel für Fortschritte in diesem Bereich bietet das Bundesland Hessen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit 30 Schulen im Schuljahr 2023/2024 wurde der Wiederbelebungsunterricht in der 7. Jahrgangsstufe eingeführt.  

Wiederbelebungsmaßnamen werden einem Schüler erklärt
Wiederbelebungsmaßnamen werden einem Schüler erklärt (Symbolbild)

Hessen startet flächendeckendes Reanimationsprogramm an Schulen

Aktuell nehmen 180 weitere Schulen an diesem Programm teil, mit dem Ziel, innerhalb der nächsten drei Jahre alle weiterführenden Schulen in Hessen einzubeziehen. Die Umsetzung erfolgt flexibel, entweder integriert in den Regelunterricht, beispielsweise in den Fächern Biologie oder Sport, oder im Rahmen von Projekttagen.  

Die Deutsche Herzstiftung und die Björn Steiger Stiftung unterstützen dieses Vorhaben maßgeblich. Lehrkräfte erhalten Zugang zu didaktisch aufbereiteten Materialien und können an Online-Sprechstunden teilnehmen, um medizinische Fragen zu klären. Zudem stellt die Björn Steiger Stiftung jeder weiterführenden Schule in Hessen zwölf Reanimationspuppen zur Verfügung und bietet in Zusammenarbeit mit regionalen Hilfsorganisationen Präsenzschulungen an.  

Ein entscheidender Schritt für die Laienreanimation in Deutschland

Die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in Wiederbelebungstechniken hat sich international als effektive Methode erwiesen, die Laienreanimationsquote zu steigern. Beispielsweise hat Dänemark seit der Einführung des Wiederbelebungsunterrichts im Jahr 2005 eine Steigerung der Laienreanimationsquote von 20 Prozent im Jahr 2000 auf über 60 Prozent im Jahr 2020 verzeichnet. Die Überlebensrate der Betroffenen hat sich dabei verdreifacht.  

Ab 2026 werden Wiederbelebungsmaßnahmen fester Bestandteil des Unterrichts an Schulen in Niedersachsen. Dies beschloss der Niedersächsische Landtag  in Hannover mit breiter Mehrheit. Auch das DRK Schleswig-Holstein fordert, Wiederbelebungsmaßnahmen als festen Bestandteil des Schulunterrichts einzuführen. DRK-Vorstand Anette Langner betont, dass bereits an 111 Schulen Schulsanitätsdienste bestehen, die Schüler für Erste Hilfe sensibilisieren. Auch die Johanniter-Unfall-Hilfe unterstützt die Einführung, warnt jedoch vor Herausforderungen durch den Lehrkräftemangel. 

Wiederbelebung als Pflichtfach: Appell der Experten

Angesichts dieser positiven Entwicklungen appellieren Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen an alle Bundesländer, die Implementierung von Wiederbelebungstrainings in Schulen voranzutreiben. Eine frühzeitige Ausbildung kann nicht nur die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken, sondern auch langfristig die Überlebensraten bei Herz-Kreislauf-Stillständen in der Bevölkerung erhöhen.

Weitere aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Pharmazie und Apotheke finden Sie in unseren News.

Redaktion
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Wiederbelebungmaßnahmen als fester Bestandteil des Unterrichts
Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

Inhalt

  • Flächendeckendes Reanimationsprogramm an Schulen
  • Appell der Experten

Antibiotika ohne Rezept: Frankreich führt neue Regelung ein

Seit Ende Juni dürfen Apotheken in Frankreich Antibiotika ohne Rezept abgeben, wenn ein Schnelltest eine bakterielle Infektion nachweist.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren
  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.