ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Gesundheit Krankheiten Hämorrhoiden – Ursache…
Autor: Julia Heidorn
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
06.11.2024

Hämorrhoiden – Ursachen, Prävention, Behandlung

Hämorrhoiden – korrekter: Hämorrhoidalleiden – sind zwar weit verbreitet, gelten aber trotzdem als Tabuthema. Dabei lassen sie sich gerade im Anfangsstadium sehr gut behandeln.

Welche Tipps Ihr Euren Kundinnen und Kunden für die Prävention geben könnt und welche Medikamente zur Therapie vergrößerter Hämorrhoiden geeignet sind, lest Ihr im Folgenden.

Die Existenz von Hämorrhoiden bleibt vielen Menschen unbekannt, obwohl sie davon betroffen sind.

Was sind Hämorrhoiden?

Als Hämorrhoiden wird das Gefäßpolster bezeichnet, das sich im Analkanal befindet. Zusätzlich zum Schließmuskel sind die Hämorrhoiden dafür zuständig, den Darmausgang zu verschließen. Sie sind insbesondere für die Feinkontinenz wichtig.

Das bedeutet, sie verhindern, dass bei Belastung Kot oder Schleim abgeht. Umgangssprachlich sagt man auch, dass jemand „Hämorrhoiden“ habe. Genauer gesagt handelt es sich jedoch um vergrößerte Hämorrhoiden bzw. ein Hämorrhoidalleiden.

Je nach Ausprägung der Symptome werden vergrößerte Hämorrhoiden in verschiedene Schweregrade eingeteilt:

  • Grad I: Die Hämorrhoiden sind nur bei einer Proktoskopie zu erkennen.
  • Grad II: Die Hämorrhoiden treten beim Stuhlpressen aus dem Analkanal aus. Nach dem Toilettengang gelangen sie von selbst wieder in ihre eigentliche Position.
  • Grad III: Beim Stuhlgang treten die Hämorrhoiden aus dem Analkanal heraus und müssen anschließend wieder hineingeschoben werden.
  • Grad IV: Die Hämorrhoiden befinden sich dauerhaft außerhalb des Analkanals und können nicht zurückgeschoben werden.
Symptomen von Hämorrhoiden
Zu den Symptomen von Hämorrhoiden zählen ein Gefühl von Fremdkörpern, Juckreiz und Brennen im Analbereich.

Wie äußern sich Hämorrhoiden?

Zu den typischen Symptomen von Hämorrhoiden gehören ein Fremdkörpergefühl, Juckreiz und Brennen am After sowie wunde, nässende Hautstellen.

Häufig befindet sich auf dem Stuhl von Betroffenen, am Toilettenpapier oder in der Toilette hellrotes Blut. Bei hellrotem Blut am Stuhl ist es sehr wahrscheinlich, dass Hämorrhoiden die Ursache sind.

Dunkles Blut hingegen hat meist andere Ursachen. Nichtsdestotrotz sollte auch helles Blut am Stuhl immer ärztlich abgeklärt werden. Schlimmstenfalls steckt eine maligne Erkrankung dahinter, die schnellstmöglich behandelt werden muss.

Im fortgeschrittenen Stadium können Hämorrhoiden auch zu Inkontinenz führen, sodass unkontrolliert Schleim oder Stuhl abgeht.

Woher kommen Hämorrhoiden?

Die häufigste Ursache für Hämorrhoidalleiden ist eine chronische Verstopfung. Durch den erhöhten Druck beim Pressen vergrößern sich die Gefäße im betroffenen Bereich. Auch starke körperliche Belastungen und Übergewicht können den Druck im Unterleib erhöhen und die Entstehung vergrößerter Hämorrhoiden begünstigen.

Weitere mögliche Ursachen sind Bewegungsmangel, eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, eine angeborene Bindegewebsschwäche sowie eine Schwangerschaft.

Wie werden Hämorrhoiden behandelt?

Bei der Therapie vergrößerter Hämorrhoiden kommt es auf das Timing an: Je früher Hämorrhoidalleiden behandelt werden, desto einfacher ist die Behandlung. Verstreicht vom Auftreten der ersten Symptome bis zu Therapiebeginn eine zu lange Zeit, kann es zu Komplikationen kommen. Außerdem sind dann eventuell ärztliche Eingriffe von der Verödung bis hin zu einer Operation notwendig.

Der erste Schritt bei der Behandlung von Hämorrhoiden ist, den Stuhl weich zu halten. Folgende Tipps, die auch der Prävention von Hämorrhoiden dienen, könnt ihr euren Kunden dazu mit auf den Weg geben:

  • Ernähren Sie sich ballaststoffreich mit viel Vollkorn, Obst und Gemüse.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee. (Ideal sind 1,5 bis 2 l.)
  • Gewöhnen Sie Ihren Körper nach Möglichkeit an einen regelmäßigen Stuhlgang. Unterdrücken Sie das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen, nicht, da das Verstopfung fördert.
  • Wenn möglich, nehmen Sie auf der Toilette eine eher hockende Position ein. Stellen Sie dazu, wenn Sie auf der Toilette sitzen, einen Schemel unter Ihre Füße.
  • Setzen Sie nur im Notfall auf Abführmittel und nehmen Sie sie ausschließlich nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt ein.

Apothekenberatung: Was tun gegen Hämorrhoiden?

Wenn es nicht gelingt, den Stuhl durch eine Ernährungsumstellung weich zu halten, könnt ihr Präparate mit Flohsamenschalen empfehlen. Wichtig ist, dass diese mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Zudem sollte ein zeitlicher Abstand zur Einnahme anderer Medikamente eingehalten werden.

Bei bestimmten Präparaten, zum Beispiel Schilddrüsenhormonen, kann es dennoch zu einer verschlechterten Wirkstoffaufnahme kommen. Bei Verengungen im Verdauungstrakt, Darmverschluss und schwer einzustellendem Diabetes dürfen Flohsamenschalen nicht eingenommen werden.

Zur lokalen Behandlung eines Hämorrhoidalleidens eigenen sich Salben mit Lokalanästhetika wie Lidocain, mit Cortison, Zink, Hamamelis oder Aloe Vera sowie Wundsalben. Cortisonhaltige Salben werden von der Ärztin/dem Arzt verschrieben und dürfen nicht zu lang angewendet werden. Auch Hämorrhoiden-Zäpfchen und Analtampons können zur Behandlung verwendet werden. Systemisch wirkende Medikamente werden in Deutschland nicht gegen Hämorrhoidalleiden eingesetzt.

Hämorrhoiden: Das Wichtigste für PTA im Überblick 

  • Die Hämorrhoiden sind Gefäßpolster am After, das für die Feinkontinenz wichtig ist.
  • Bei einem Hämorrhoidalleiden ist das Gefäßpolster vergrößert. Im fortgeschrittenen Stadium tritt es beim Stuhlgang oder dauerhaft aus dem Analkanal aus.
  • Hämorrhoiden werden in Schweregerade von I bis IV eingeteilt.
  • Zu den häufigsten Symptomen gehören ein Fremdkörpergefühl, Schmerzen am After und Blut am Stuhl.
  • Blutiger Stuhl muss immer ärztlich abgeklärt werden, um schwerwiegende Erkrankungen wie ein Karzinom auszuschließen.
  • Bei einem Hämorrhoidalleiden muss der Stuhl weich gehalten werden. Dies gelingt in der Regel durch Veränderungen der Ernährung und des Lebensstils.
    Abführmittel sind dafür auf Dauer nicht geeignet. Empfehlenswert sind hingegen Flohsamenschalen.
  • Weniger stark ausgeprägte Hämorrhoiden lassen sich symptomatisch mit Salben, Zäpfchen und Tampons behandeln. Bei schweren Fällen kann ein Eingriff notwendig sein.
Autor
Julia Heidorn

Julia Heidorn ist ausgebildete Ernährungsberaterin und seit 2013 freiberufliche Medizinautorin. Sie schreibt über verschiedene Fachrichtungen, schwerpunktmäßig über Orthopädie, Rheumatologie und Dermatologie. Dabei richten sich ihre Texte teils an Laien, teils an ein Fachpublikum.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Alles Wissenswerte zum Thema bei netdoktor.
  2. Symptome, Behandlung und Ursachen von Hämorrhoiden
  3. Internisten im Netz: Was sind Hämorrhoiden?
  4. Hämorrhoiden – Pschyrembel online
  5. AWMF online. Das Portal der wissenschaftlichen Medizin. S3-Leitlinie – Hämorrhoidalleiden
  6. Andrea Lubliner. Pharmazeutin. Behandlung mit rezeptpflichtigen Medikamenten. Online verfügbar unter: https://www.onmeda.de/Anwendungsgebiet/H%C3%A4morrhoiden/anw_rezeptpflichtig_wi-medikament-all.html Stand 8. September 2015

Inhalt

  • Was sind Hämorrhoiden? (Definition)
  • Typische Symptome
  • Entstehung und Ursachen
  • Behandlung
  • PTA-Wissen im Überblick

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.