ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Im Gespräch Forschung ist die beste M…
Autor: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
10.12.2024

Forschung ist die beste Medizin – Experteninterview mit Dr. Charlotte Kopitz

Die sympathische Berlinerin liebte es bereits als Kind zu puzzeln und entschied sich als Studentin für die Naturwissenschaft Biologie. Schon in frühen Jahren war ihr bewusst, dass sie ihren Kopf einsetzen wollte und wenn das dann auch noch anderen Menschen nutzen würde, umso besser! So arbeitete sie erst in der Grundlagenforschung, unter anderem auf dem Gebiet Krebs.

Später entschied sich Frau Dr. Kopitz bei einem forschenden Pharmaunternehmen zu arbeiten, um direkt bei der Entwicklung neuer Krebstherapien mit beteiligt zu sein. Die einzelnen Puzzleteile wurden größer bis sie erstmals die Erfahrung machte, Patienten konkret zu helfen! Eine eindrucksvolle und bewegende Forscherstory.

Sehr geehrte Frau Dr. Kopitz,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns nehmen! In unserer PTA-Rubrik „Aktuelle Branchennews“ fassen wir interessante Beiträge zusammen. So sind wir auf das Projekt Research on Stage gestoßen.

Ihre Forscherstory hat uns besonders beeindruckt, sie zeigt uns deutlich, was Forschung am Ende bedeutet, nämlich Menschenleben zu retten! Unser 4-jähriger Sohn puzzelt momentan auch am liebsten, bei Ihnen fing es ähnlich an?

Ja, wohl im annähernd gleichen Alter. Ich habe seit ich denken kann Spaß daran gehabt, Probleme zu lösen. Sei es ein Puzzle oder ein Rätsel anderer Art.

Ihrer Erzählung konnten wir entnehmen, dass die tägliche Arbeit weitaus mehr beinhaltet, als den nötigen Lebensunterhalt zu verdienen. Hinter Ihrer Arbeit geht es darum, das Leben vieler erkrankter Menschen lebensfähiger zu machen oder ihre Erkrankung im besten Falle zu heilen. Mögen Sie uns kurz von Ihrem Lebensweg erzählen?

Das stimmt, ich empfinde meine Arbeit wirklich als Beitrag zur Verbesserung der Lebensumstände erkrankter Menschen. Und ich bin froh, diese Möglichkeit ergriffen zu haben. Mein Studium der Biologie an der FU Berlin hatte ich im Fachbereich Zoologie abgeschlossen. Da mich angewandte Forschung am meisten interessierte, fiel meine Wahl anschließend auf ein Projekt, das sich mit natürlicher Schädlingsbekämpfung befasste. Danach konnte ich dann auf ein klinisches Forschungsgebiet wechseln, was mich sehr freute.

Ich arbeitete in der Grundlagenforschung, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf dem Gebiet der Autoimmunerkrankung Zöliakie im Labor für klinische Gastroenterologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Später wechselte ich an das Klinikum rechts der Isar in München, um an Krebserkrankungen zu forschen. Nach insgesamt 10 Jahren in der medizinischen Grundlagenforschung bekam ich 2008 die Möglichkeit, bei einem forschenden Pharmaunternehmen direkt an der Entwicklung von Krebsmedikamenten beteiligt zu sein.

Ist Ihnen ein Ereignis besonders in Erinnerung geblieben?

In  Erinnerung bleiben verschiedenste Dinge. Zum Beispiel der Moment, als mir zum ersten Mal klar wurde, dass aufgrund einer klinischen Studie eines Medikamentes, an dessen Entwicklung ich beteiligt war, tatsächlich Menschen noch am Leben waren, die ohne dieses Medikament möglicherweise bereits verstorben wären. Und natürlich bleiben die Momente in Erinnerung, wenn die Erforschung eines vielversprechenden Therapieansatzes scheitert. Aber die positiven Ereignisse überstrahlen die negativen, und sie sind der Antrieb mit solchen „Tiefschlägen“ umzugehen.

Wie haben Sie die Initiative Research on Stage erlebt, was waren Ihre ersten Gedanken dazu?

Ich habe die Initiative als eine Riesenchance gesehen, Menschen, die sich nicht mit der Materie auskennen, dafür zu begeistern, was Forschen bedeutet. Natürlich war es außerdem ein Riesenspaß mit allen anderen Vortragenden sowie dem Publikum ins Gespräch zum Thema Medikamentenforschung zu kommen. Und das Präsentieren selber hat mir auch enorm viel Freude bereitet.

Hat sich nach Ihrem Auftritt etwas verändert? Konnten Sie von interessanten Kontakten profitieren?

Ich gebe Ihnen gerade ein Interview – das ist auf jeden Fall eine Veränderung! Ich habe sehr viele interessierte Menschen kennengelernt und auch ehemalige Studienkolleginnen wieder getroffen.

Wie empfinden Sie das Ansehen der Pharmabranche in der Öffentlichkeit? Was sollte sich Ihrer Meinung nach ändern?

Meine persönliche Einschätzung ist, dass die Offenheit von der „Research on stage“ Initiative mit Sicherheit der beste Weg ist, die Forschung in der Pharmabranche zu präsentieren. Es ist eben nicht „die Pharmabranche“ die Medikamente entwickelt, sondern dahinter stehen viele einzelne hoch engagierte Kolleginnen und Kollegen, die allen Rückschlägen zum Trotz daran arbeiten, neuartige und bessere Therapien für möglichst viele Erkrankungen zu entwickeln.

In der forschenden Pharmaindustrie arbeiten bereits 44% Frauen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, hatten es Ihre männlichen Kollegen leichter?

Ich hatte bisher in meinem beruflichen Leben nicht den Eindruck, dass mein Geschlecht einen negativen Einfluss auf meine Entwicklung gehabt hätte.

Dürfen wir erfahren, woran Sie aktuell forschen?

Ja, sehr gerne. Ich kann zwar keine Details teilen, aber wir arbeiten gerade zusammen mit Kollegen vom „Broad Institute of MIT and Harvard“ an der Erforschung eines neuen potentiellen Wirkstoffes zur personalisierten Therapie bestimmter, sehr aggressiver Tumorerkrankungen.

Frau Dr. Kopitz, wir danken Ihnen und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!

Autor
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Besondere Erinnerungen
  • Gedanken zur Initiative Research on Stage
  • Pharmabranche in der Öffentlichkeit
  • Aktuelle Forschungen

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren
  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.