ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Fokus Frauengesundheit
      Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Die Apotheke berät kompetent zu hormoneller Balance, Prävention, Hautpflege und gynäkologischer Gesundheit – für Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
      Mehr erfahren
    • Fokus Kindergesundheit
      Von Geburt bis Schulalter: Die Apotheke begleitet Eltern mit fachkundiger Beratung zu Ernährung, Entwicklung und verlässlicher Unterstützung bei Erkrankungen – für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Kontakt
Home PTA im Außendienst: Raus…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
14.11.2024

PTA im Außendienst: Raus aus der Apotheke, rein in die Apotheke

schuelke-pta

Welche Türen öffnet die PTA-Ausbildung? Wir sprachen mit zwei ehemaligen PTA, die im Außendienst des Octenisept®-Herstellers Schülke & Mayr tätig sind.

Nicole, Rialda, vielen Dank für Eure Zeit! Was genau macht ihr bei Schülke?

Rialda Crnkic (RC): Gebietsverkaufsleitung für OTC-Produkte, also in erster Linie alle Octenisept-Produkte bzw. Octenidin-haltigen Produkte und Händedesinfektionsmittel
Nicole Richter (NR): Ich ebenfalls, in einem anderen Gebiet. Wir sind beide Teil des neuen Apotheken-Außendienstes. Früher konnten die Apotheken die Produkte nur über den Großhandel beziehen, jetzt geht es Stück für Stück auch direkt.

Inwiefern hat euch die Zeit als PTA für diesen Job vorbereitet?
NR: Der Beratungsaspekt steht bei beiden Berufen im Vordergrund, auch den Kundenkontakt ist man bereits gewohnt. Das Fachwissen braucht man natürlich auch.
RC: Und man kennt die Kunden hier besonders gut – wenn man selbst in der Apotheke gearbeitet hat weiß man, was wichtig ist. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Nicht-PTA.

Habt ihr eine Zusatzausbildung durchlaufen, um im Außendienst anfangen zu können?

NR: Ich habe direkt angefangen.
RC: Ich habe zuvor noch eine Ausbildung zur Pharmareferentin gemacht.

Hat das Unternehmen das bezahlt?
RC: Nein, das ist eine schulische Ausbildung, die man selber trägt. Man kann allerdings BAföG beantragen. Die Schule in Krefeld, an der ich das gemacht habe, hat mich bei all den Formalien sehr unterstützt. Die Ausbildung war für mich wirklich nützlich – der fachliche Teil ist zwar in der PTA-Ausbildung schon enthalten, aber es gibt noch einen wirtschaftlichen, verkaufsorientierten Teil, den ich bei meiner jetzigen Arbeit gut gebrauchen kann.

Worin ähneln sich euer jetziger Beruf und der einer PTA?

RC: (lacht) Man ist ständig in der Apotheke.
NR: Und hat andauernd Kundenkontakt. Und man muss auf dem Laufenden bleiben – das hat sich alles nicht geändert.

Was ist der größte Unterschied zur Apothekenarbeit?
NR: Man ist sein eigener Chef und kann sich seine Arbeit selbst einteilen – das erfordert auch ein wenig mehr Disziplin. Die persönliche Beziehung zwischen den Kollegen ist nicht so eng wie in der Apotheke, einfach aufgrund der räumlichen Trennung.
RC: Der Verkaufsaspekt steht klar im Vordergrund der Tätigkeit. Dementsprechend besser sind aber auch die Verdienstmöglichkeiten und die Aufstiegschancen.

Wie seid ihr zu dem Beruf gekommen?

NR: Ich habe mir Gedanken zu Karrieremöglichkeiten außerhalb der Apotheke gemacht. Eine Möglichkeit als PTA ist ja die Arbeit in der Forschung – allerdings fehlt mir persönlich da der Kundenkontakt. Dass Schülke einen Apotheken-Außendienst aufbaute, habe ich über einen Freund erfahren, der bereits im Unternehmen arbeitete.
RC: Eine Bekannte von mir, auch eine ehemalige PTA, ist als Außendienstlerin für ein Kosmetikunternehmen tätig. So bin ich auf die Idee gekommen, mich mal in der Richtung umzuschauen, und bei Schülke gelandet.

Wie sieht euer typischer Arbeitstag aus?
NR: Tour planen, Termine vereinbaren und wahrnehmen, Produkte verkaufen. (lacht) So in etwa. Wie gesagt, es gehört viel Selbstorganisation dazu.
RC: Dazu kommen Produktschulungen in den Apotheken und die Nacharbeit, also Dokumentation und die Bestellung von Produkten.
NR: Es gibt eben keine festen Abläufe. Termine können sich verschieben oder gar nicht erst vereinbart werden. Der Job erfordert Flexibilität.

Welche Voraussetzungen sollten PTA mitbringen, die in dem Beruf arbeiten möchten?

NR: Man muss bereit sein, viel zu reisen und sich selbst organisieren und motivieren können. Diese Arbeit bietet unheimlich viel Freiheit, aber damit sollte man umgehen können. Die Umstellung vom geregelten Apothekenalltag zum Außendienst kann anspruchsvoll sein.
RC: Man sollte offen sein und gerne auf Menschen zugehen. Und keine Angst haben: Wer etwas Neues versuchen möchte, kann letzten Endes nichts falsch machen. Als PTA hat man viele Möglichkeiten und man kann immer in die Apotheke zurück.

Vielen Dank!

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen
  • PTA im Außendienst: Raus aus der Apotheke, rein in die Apotheke

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Metamizol: Wie sicher ist das Schmerzmittel wirklich?

    13.10.2025: Metamizol wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und krampflösend. Wegen des Risikos einer Agranulozytose wird Metamizol nur dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.