ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Karriere Beruf Karrierewege für PTA: Vo…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
06.11.2024

Karrierewege für PTA: Vom Apothekenalltag ins Management

Slavica Neskovic ist ausgebildete PTA und heute als Manager Commercial Training bei ratiopharm in Ulm tätig. Im Interview erzählt sie von Ihrer persönlichen Geschichte und möglichen Karrierewegen für PTA.

Frau Neskovic, was tut man als Manager Commercial Training?

Ich verantworte die Schulung unserer Außendienstler für die Apotheke, also die medizinisch-pharmazeutische Aus- und Weiterbildung, sowie die Kommunikationstrainings. Ich konzipiere und organisiere diese Trainings mit internen und externen Partnern. Ab und zu führe ich auch selber Schulungen durch oder gehe mit dem Außendienst mit in die Apotheke, aber das ist eher die Ausnahme.

Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?

Schon als PTA-Praktikantin habe ich gerne an Schulungen teilgenommen. Eines Tages habe ich dann eine Trainerin angesprochen und gefragt, was man machen muss um so einen Job zu bekommen. Nach meiner PTA-Ausbildung bin ich aber erst mal zwei Jahre in einer öffentlichen Apotheke geblieben und habe auch das sehr gerne gemacht.

Was hat Ihnen besonders gut am PTA-Beruf gefallen?

Der Kontakt zu den Menschen war das Schönste, der direkte Austausch und die Möglichkeit, zu helfen. Das war immer alles sehr menschlich, man kannte einen großen Teil der Gesichter und das Beste waren die leuchtenden Augen, wenn eine Beratung geholfen hatte und man das zurückerzählt bekam.

Gab es auch etwas, dass Sie nicht mochten?

Ja, das Labor habe ich gehasst! (lacht) Keine Menschen!

Aber zurück zum Thema: Nach zwei Jahren in der öffentlichen Apotheke haben Sie sich umorientiert. Wie ging das vonstatten?

Wie gesagt hatte ich die Trainerin damals angesprochen und wusste daher, dass es spezielle Agenturen gibt, die für pharmazeutische Unternehmen Apotheken-Schulungen durchführen. An so eine habe ich mich gewandt und war dann relativ schnell dabei und habe im Kundenauftrag Apothekenteams zu allen möglichen Themen geschult.

Einfach so, ohne weitere Ausbildung?

Ja. Allerdings wird man in jedes Thema durch die Auftraggeber eingearbeitet. Die stellen auch das nötige Schulungsmaterial. Dass eine PTA das dann vermittelt ist wichtig, weil der Bezug zur Praxis dann oft klarer ist als bei Trainern, die nicht selbst in der Apotheke gearbeitet haben. Auf diese Weise habe ich viel gelernt, bin viel rumgekommen – und habe mir einen Namen gemacht. Ich habe etwa zehn Jahre als Trainerin gearbeitet und nebenher die Ausbildung zum Coach absolviert. Dann wurde ich von jemandem bei ratiopharm angesprochen, weil die jemanden für die interne Schulungen suchten.

Würden Sie jungen Menschen den PTA-Beruf empfehlen?

Auf jeden Fall! PTA ist ein toller Job, der eine unheimlich breite Wissensbasis schafft. Zum kaufmännischen und pharmazeutischen Wissen kommen hier noch die sozialen Fähigkeiten im Umgang mit Menschen. Daraus kann sich innerhalb und außerhalb der Apotheke vieles entwickeln.

Was empfehlen Sie PTA, die über eine Karriere außerhalb der Apotheke nachdenken?

Es gibt unheimlich viele Möglichkeiten, wenn man sich öffnet. Hier bei ratiopharm werden PTA überall eingesetzt, von der Produktion bis zum Außendienst. Ich kenne aber auch PTA, die bei Krankenkassen arbeiten, also ganz woanders. Über die Möglichkeit, als Trainer zu arbeiten sprachen wir ja bereits. Deswegen sage ich: Guckt über den Tellerrand! Sucht aktiv nach Optionen, es gibt viele – aber keiner kommt damit einfach auf euch zu.

Frau Neskovic, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

Unsere Ansprechpartnerin

Slavica Neskovic ist Manager Commercial Training bei ratiopharm in Ulm. Wir unterhielten uns mit der ehemaligen PTA über Karrieren innerhalb und außerhalb der Apotheke, den menschlichen Faktor im Berufsleben und die Stärken des PTA-Berufs.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Dipl.-Psych. Stephan Hillig

Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • PTA-Karriere: „Guckt über den Tellerrand.“

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.