Aktuelle Branchennews


Pressemitteilungen
Deutscher Lebertag am 20. November: Medikamente und Lebergesundheit: Auch „ sanfte Medizin “ kann die Leber belasten
Berlin, November 2018 –Als zentrales Stoffwechsel – und Entgiftungsorgan erfüllt die Leber viele lebenswichtige Aufgaben: Sie speichert Zucker und Vitamine, produziert Verdauungsenzyme und
entfernt Gift – und Schadstoffe aus dem Blut. Als Entgiftungsorgan ist sie jedoch auch selbst in Gefahr, denn ein Zuviel an Schadstoffen kann die Leberzellen dauerhaft schädigen und das Organ
in seiner Funktion beeinträchtigen.
zum Artikel (extern)

Pressemitteilungen
Genug entgegengefiebert: Aspirin® Complex ist wieder verfügbar

Leverkusen, 19. November 2018 Ab sofort beliefert Bayer Vital wieder den pharmazeutischen Großhandel sowie alle Apotheken mit der Aspirin Complex 10er Packungsgröße. „Wir freuen uns, dass wir jetzt, wo sich das Erkältungswetter langsam bemerkbar macht, mit Aspirin Complex wieder am Markt sind“, sagt Thorsten Kujath, Vertriebsleiter Consumer Health Division Bayer Vital GmbH.

zum Artikel (extern)

Pressemitteilungen
Pharmaforschung gegen resistente Bakterien

Berlin (vfa) Ab 12. November ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO die Weltantibiotikawoche aus, die mit dem Europäischen Antibiotikatag am 18. November abschließt. Aus diesem Anlass informiert der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) über den Stand der Entwicklung neuer antibakterieller Medikamente. Demnach könnten Unternehmen in den nächsten Monaten zwei neue Antibiotika herausbringen, die jeweils Resistenzen bei bestimmten Bakterien überwinden. Eins davon hat im Oktober die EU-Zulassung, das andere im September eine Zulassungsempfehlung erhalten. Drei weitere Antibiotika befinden sich im Zulassungsverfahren. Unternehmen erproben weitere 19 antibakterielle Medikamente derzeit in der letzten Studienphase vor dem Zulassungsantrag. Fast alle sind bisherigen Untersuchungen zufolge auch gegen bestimmte multiresistente Bakterien wirksam.

zum Artikel (extern)

Pressemitteilungen
Rauchen ist Leitthema im Bundes­gesund­heits­blatt

Wer raucht denn noch? Wie gefährlich sind E-Zigaretten? Wie funktionieren Tabakerhitzer? Was ist die Smokerface-Kampagne? „Rauchverhalten in Deutschland: Trends, Produkte, Prävention“ ist Leitthema in der November-Ausgabe des Bundes­gesundheitsblatts. Insgesamt elf Beiträge bieten einen Überblick über Situation und Trends beim Tabakkonsum, bei elektronischen Inhalations­produkten und bei der Tabakprävention. „Würde in Deutschland niemand rauchen, wäre die wichtigste vermeidbare Ursache für chronische Erkrankungen und vorzeitigen Tod in unserem Land beseitigt“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

zum Artikel (extern)

Medizin
Bauchspeicheldrüsenkrebs- Überlebenschancen so schlecht wie vor 40 Jahren

Die Diagnose kommt meistens zu spät: Nur jeder zehnte Patient in Deutschland mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebt. Auch neue Therapien bleiben bisher weitgehend wirkungslos.

zum Artikel (extern)

Krankenkassen, Pharmazie
Medikamente per Handy -Spahn plant Einführung des digitalen Rezepts

Arzneien ohne rosa Zettel: In Zukunft sollen Patienten nach einer Videosprechstunde beim Arzt mit einem elektronischen Rezept Medikamente in der Apotheke abholen können. Das sieht ein Gesetzentwurf vor.

zum Artikel (extern)

Pharmazie
Herausforderung Multiresistenzen- Industrie rechnet mit 18 neuen Antibiotika bis 2020

Etwa 33.000 Menschen sterben pro Jahr in Europa an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Tendenz steigend. Dieser enormen Herausforderung zunehmend Antibiotika-resistent werdender Keime gilt es, von vielen Seiten die Stirn zu bieten. Neue Wirkstoffe sind dabei ein essentieller Teil. In Deutschland werden laut Schätzungen der pharmazeutischen Industrie bis zum Jahr 2020 etwa 18 neue Antibiotika auf den Markt kommen, die zum Teil gegen bislang resistente Keime wirken. Erfahren Sie mehr in einem Positionspapier.

zum Artikel (extern)

Pharmazie
NOAK: Medikationsfehler oft schuld an Komplikationen

Zumindest könnte ein Teil der Komplikationen während einer Behandlung mit oralen Antikoagulanzien vermieden werden – sie sind nämlich die Folge von Medikationsfehlern. Dazu zählen Einnahmefehler, ungenügende Überwachung des Blutbildes und/oder der Nieren- und Leberwerte, keine Dosisanpassung bei nachlassender Nierenfunktion und mangelnde Berücksichtigung pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Interaktionen.