ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Gesundheit Frauengesundheit Schwangerschaft Migräne in der Schwanger…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 7 min
10.02.2025

Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie

Glücklicherweise leiden viele Frauen in der Schwangerschaft wesentlich seltener oder gar nicht an Migräne. Dieser schöne Umstand ist vermutlich auf die veränderte Hormonlage zurückzuführen. Die Umstellung im Wochenbett kann später jedoch zu erneuten Migräneattacken führen. 

In diesem Artikel geben wir einen Überblick über typische Symptome und die klinische Ausprägung der Migräne während der Schwangerschaft sowie über präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.

Junge Frau in der Schwangerschaft leidet unter Migräne-Symptomen.
Junge Frau in der Schwangerschaft leidet unter Migräne-Symptomen.

Ursachen und Risikofaktoren der Migräne 

Migräne zählt neben dem Spannungskopfschmerz zu den häufigsten Formen des Kopfschmerzes, wobei sich der Schmerzcharakter deutlich unterscheidet. Sie zählt zu den neurologischen Erkrankungen und wird den primären Kopfschmerzformen zugeordnet.

Dabei weisen Migränepatienten keine auffälligen strukturellen Veränderungen im Gehirn auf; der anatomische Aufbau bleibt unversehrt und unauffällig. Trotzdem zeigt ihr Nervensystem eine erhöhte Empfindlichkeit in der Reizverarbeitung, die vermutlich genetisch bedingt ist. 

Sensorische Reize wie plötzliche, intensive oder vielfältige Stimuli können eine übermäßige Aktivierung der Nervenzellen hervorrufen. Diese Überaktivierung führt zu einem erhöhten Energiebedarf der Zellen, was letztlich die Energiereserven erschöpft. Diese Erschöpfung kann wiederholt zu einer Fehlregulation der neuronalen Funktionen führen und dadurch eine Migräneattacke auslösen.1 

Wie entzündliche Prozesse Migräneschmerzen verstärken 

Während einer solchen Fehlregulation werden entzündliche Botenstoffe im Bereich der Arterien der Hirnhäute freigesetzt. Diese Substanzen machen die Hirnhäute empfindlicher gegenüber äußeren Reizen. 

Dies erklärt den typischen pochenden oder pulsierenden Schmerz bei einer Migräneattacke, der sich durch Pulsschläge oder Kopfbewegungen verstärkt. Der Migräneschmerz beruht somit auf einer neurogenen Entzündung, die mit einer gesteigerten Schmerzempfindlichkeit der Hirnhäute einhergeht.1 

Triggerfaktoren, die Migräne begünstigen 

Die Entstehung von Migräne ist multifaktoriell. Im Mittelpunkt stehen biochemische Veränderungen im serotonergen System sowie entzündliche Prozesse an den Gefäßen der Hirnhäute.2 Neben einer genetischen Veranlagung können auch Triggerfaktoren eine Migräneattacke begünstigen, jedoch ohne die eigentliche Ursache zu sein.

Betroffene wissen meist um ihre individuellen Migräne-Auslöser, wie beispielsweise ein veränderter Schlaf-Wach-Rhythmus, bestimmte Nahrungsmittel oder Stresssituationen.  

Meist müssen mehrere Faktoren zusammenwirken, damit ein Migräneanfall entsteht. Zu den häufigsten Triggern zählen2: 

  • Reizüberflutung 
  • Emotionale Belastungen oder Entspannung nach Stress 
  • Veränderungen des Schlaf-Wach-Rhythmus 
  • Flüssigkeitsmangel 
  • Hormonelle Schwankungen 
  • Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) 
  • Wetterumschwünge (z. B. Föhn oder grelles Licht) 
  • Bestimmte Lebens- und Genussmittel 

Wichtig: Migräne ist eine eigenständige Erkrankung und keine Folge anderer Erkrankungen. 

Migräne-Symptome – von der Aura bis hin zu einseitigen Kopfschmerzen 

Zu den charakteristischen Symptomen der Migräne zählen mäßig bis sehr starke, meist einseitige Schmerzen. Diese haben in der Regel einen klopfenden oder pulsierenden Charakter. Körperliche Betätigungen erhöhen die Schmerzintensität und der Alltag lässt sich während eines Migräneanfalls in den meisten Fällen nicht weiterführen.3 

Wenn Licht und Geräusche unerträglich werden 

Eine hohe Licht- und Geräuschempfindlichkeit plagt die Patienten neben der Schmerzattacke zusätzlich und viele Betroffene ziehen sich in abgedunkelte Räume zurück und müssen sich hinlegen. Bei einigen werden die Symptome von Übelkeit und Erbrechen begleitet. 

Dem vorausgehend tritt bei bis zu 30 Prozent4 der Migräniker eine sogenannte Aura auf. Üblicherweise kündigt sie einen Anfall an und ist u.a. durch Sensibilitätsstörungen, Augenflimmern bis hin zu Sprachstörungen geprägt. Mit ihrem Verschwinden beginnt in der Regel der Migräneschmerz.3 

Besonderheiten in der Schwangerschaft 

Während der Schwangerschaft verbessert sich die Migräne bei etwa 50 bis 80 Prozent der Patientinnen, insbesondere im zweiten und dritten Trimester. Ursachen könnten konstante Hormonspiegel, ein veränderter Serotoninstoffwechsel und eine gesündere Lebensweise sein.3,5 

Wichtig: Migräne ist nicht mit einem negativen Schwangerschaftsverlauf oder erhöhten Fehlbildungsraten assoziiert. Sie stellt allerdings einen Risikofaktor für hypertensive (darunter auch Präeklampsie) und vaskuläre Erkrankungen während der Schwangerschaft dar. Schwangere Migränepatientinnen haben häufiger Übelkeit und Erbrechen sowie eine Depression.6 

Empfehlungen zur Migräne-Prophylaxe 

Grundsätzlich sollte während der Schwangerschaft zum Wohle von Mutter und Kind auf eine gesunde Lebensweise, ausreichend Schlaf und Entspannung geachtet werden. Eine gesunde Ernährung dient nicht nur der Versorgung des Ungeborenen mit allen wichtigen Nährstoffen, auch kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Gynäkologen die Einnahme von Magnesium zur Vorbeugung sinnvoll sein. 

Untersuchungen deuten hier auf eine positive Wirkung im Zusammenhang mit der Migräne-Prophylaxe hin. Je nach Befinden und gesundheitlichen Risiken kann Sport in der Prävention hilfreich sein. Leichter Ausdauersport wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen sowie die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen haben sich nachweislich bewährt und können somit im Beratungsgespräch empfohlen werden. Auch sollten Entspannungstechniken, Biofeedback sowie Akupunktur nach Möglichkeit bereits bei Kinderwunsch angewendet werden.3 

Ist eine Migräneprophylaxe in seltenen Fällen indiziert, sollten Metoprolol und Amitriptylin bevorzugt verwendet werden.6 

Vorsicht: Topiramat ist zur Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft kontraindiziert3. 

Trigeminusneuralgie – das Wichtigste für PTA im Überblick

Wenn anfallsartig starke Schmerzen im Gesicht auftreten, kann eine Trigeminusneuralgie dahinterstecken. Die Behandlung erfolgt vor allem mit Carbamazepin oder anderen Antikonvulsiva.

Mehr erfahren

Medikamentöse Behandlung starker Migräneanfälle in der Schwangerschaft 

Nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko- Abwägung sollten Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Ibuprofen zur medikamentösen Therapie im 1. und 2. Trimester eingesetzt werden. Sie sind Mittel der Wahl, wenn die Symptome der Migräne eine Medikation notwendig machen und alle alternativen Maßnahmen nicht ausreichen.

Ihnen sollte bei der Medikamentenwahl nach Möglichkeit der Vorzug gegeben werden. In Ausnahmefällen kann die Verabreichung von Einzeldosen Metamizol im 1. und 2. Trimenon bei starken Schmerzen gerechtfertigt sein, sofern keine alternativen Behandlungsoptionen verfügbar sind. 

Wichtig: Im 3. Trimenon sollten Acetylsalicylsäure, NSAR und Metamizol nicht mehr eingesetzt werden.3 

Laut aktueller Leitlinie sind Bedenken gegen die Anwendung von Paracetamol (Acetaminophen) zur Behandlung akuter Migräneattacken in der Schwangerschaft nur noch eingeschränkt gerechtfertigt. Paracetamol kann im 1., 2. und 3. Trimenon zur Behandlung leichter bis mäßiger Migräneattacken eingesetzt werden, wobei seine Wirksamkeit jedoch begrenzt ist. Wie bei jedem Medikament sollte Paracetamol während der Schwangerschaft nur bei klarer Indikation und so selten wie möglich verwendet werden.3 

Medikamentenabgabe nach ärztlicher Abklärung am Beispiel der Triptane 

Bei unzureichender Wirkung ist auch eine Behandlung mit Triptanen vertretbar. In diesem Fall sollte die Migräne jedoch eindeutig im Vorfeld vom behandelnden Arzt/in diagnostiziert und eine Behandlung mit Triptanen ausdrücklich empfohlen (Rezept) worden sein. Die umfangreichsten Daten liegen zur Einnahme von Sumatriptan vor.3,6,7 

Sumatriptan und unterstützende Maßnahmen 

Die Einnahme des Sumatriptans sollte möglichst früh, zu Beginn einer Attacke erfolgen. Jedoch nicht während der Aura, sondern erst nach Beendigung dieser, sobald der Schmerz eintritt. Das Wirkprinzip beruht auf einer Kontraktion der Hirngefäße sowie der Hemmung der neurogenen Entzündung. Für Sumatriptan wird der Erfahrungsumfang von Embryotox als sehr hoch angegeben.  

Bei starker Übelkeit und Erbrechen kann aufgrund des starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes die kombinierte Gabe eines Antiemetikums wie Metoclopramid sinnvoll sein.6,7 
 

Migräne in der Schwangerschaft: Das Wichtigste für PTA im Überblick 

  • Migräne entsteht durch eine Überreaktion der Nervenzellen und eine neurogene Entzündung, häufig begünstigt durch familiäre Veranlagung. 
  • Zu den Trigger-Faktoren zählen beispielsweise grelles Licht, Schlafmangel oder intensive Gerüche, sie sind individuell verschieden und können eine Migräneattacke begünstigen. 
  • Der Schmerzcharakter hebt sich deutlich von anderen Kopfschmerzarten ab. Während eines Anfalls muss die Tätigkeit in der Regel unterbrochen werden. Im Gegensatz zum Spannungskopfschmerz verstärkt sich der Schmerz bei Bewegung. Man unterscheidet Migräne mit und ohne Aura. 
  • Grundsätzlich sollten Schwangere auf Medikamente in der Schwangerschaft verzichten. Wenn dieses aufgrund des starken Migräneschmerzes jedoch nicht möglich ist, sollte eine sorgfältige Aufklärung in der Apotheke erfolgen. 
  • Wenn eine medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft notwendig ist, sollte Paracetamol der Vortritt gegeben werden.  
  • Auch Ibuprofen kann im 1. und 2. Trimester empfohlen werden, sollte aber im 3. Trimester nicht eingenommen werden. 
  • Die Abgabe von Triptanen sollte in der Schwangerschaft nach ärztlicher Bestätigung erfolgen. 
  • Tritt die Migräne in der Schwangerschaft erstmalig auf oder leidet die Schwangere unter starkem Erbrechen, sollte auf ein Krankenhaus verwiesen werden. 

Weiterführende Informationen zur Migräne in der Schwangerschaft findet Ihr hier.  

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. TK – Techniker Krankenkasse (Hrsg.) (2020). Kopfschmerzreport 2020 Prävalenz, Pillen und Perspektiven. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/resource/blob/2088842/66767380cf7cce49b345b06baa704019/kopfschmerzreport-2020-data.pdf. Abgerufen am 15.01.2025. 
  2. A. Überall, M. Migräne im Kindes- und Jugendalter. Schmerzmed. 39, 58–65 (2023). https://doi.org/10.1007/s00940-023-4160-y 
  3. IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2022). Migränevorbeugung für Kinder und Jugendliche. Online verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/kinder-und-jugendliche/kinder-und-jugendliche/migraenevorbeugung-fuer-kinder-und-jugendliche-2013280. Abgerufen am 14.01.2025. 
  4. PTA digital (Hrsg.) (2018). Migräneerkrankung – im Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel. Online verfügbar unter: https://ptadigital.de/interviews/migraeneerkrankung-interview-prof-dr-hartmut-goebel/. Abgerufen am 06.01.2025. 
  5. Schmerzklinik Kiel (Hrsg.) (2017). Migräne und Kindheit. Online verfügbar unter: https://schmerzklinik.de/service-fuer-patienten/migraene-wissen/kinder/. Abgerufen am 16.01.2025. 
  6. Diener H.-C., Förderreuther S, Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 06.01.2025) 
  7. Universitätsklinikum Heidelberg (Hrsg.) (2021). Kopfschmerzen bei Kindern- und Jugendlichen. Online verfügbar unter: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/klinikschule/Dateien/2021/Kopfschmerzen_Umgangsmoeglichkeiten_Schule.pdf. Abgerufen am 16.01.2025. 

Inhalt

  • Ursachen und Risikofaktoren
  • Triggerfaktoren
  • Symptome
  • Besonderheiten in der Schwangerschaft
  • Migräne-Prophylaxe
  • Medikamentöse Behandlung
  • PTA-Wissen im Überblick

Experteninterview über Spannungskopfschmerzen

Der Spannungskopfschmerz oder der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist mit Abstand die häufigste Kopfschmerzform und zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.