ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Gesundheit Frauengesundheit Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes:…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 3 min
03.12.2024

Schwangerschaftsdiabetes rechtzeitig erkennen und behandeln

Während der Schwangerschaft gehen die meisten Frauen beim kleinsten Anzeichen von Unwohlsein lieber einmal mehr zur Kontrolle zu ihrem Gynäkologen. Doch es gibt auch Erkrankungen, die ohne Symptome ablaufen. Hierzu gehört der Schwangerschaftsdiabetes.

Dieser zählt zu den häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft und macht sich in den meisten Fällen nicht durch spezielle Anzeichen bemerkbar. Unentdeckt und unbehandelt kann er Mutter und Kind schaden. In unserem Beitrag haben wir die wichtigsten Punkte für Euch zusammengefasst.

Schwangerschaftsdiabetes rechtzeitig erkennen
Gestationsdiabetes – Wissen schafft Sicherheit für Mutter und Kind

Schwangerschaftsdiabetes: Was ist das?

Von einem Schwangerschaftsdiabetes spricht man, wenn ein Diabetes während der Schwangerschaft erstmalig diagnostiziert wird. Es handelt sich hierbei um eine Glukosetoleranzstörung, bei der die Blutzuckerwerte der Schwangeren erhöht sind. Ursache ist die hormonelle Umstellung, aber auch eine mangelhafte Ernährung fördert die Entstehung.

Ganz wichtig ist die fachkundige Aufklärung, so dass der werdenden Mutter Ängste und Sorgen um ihr Kind genommen werden können. In den meisten Fällen verschwindet der Gestationsdiabetes nach der Geburt wieder, die Schwangerschaft verläuft ohne Probleme und die Frauen bringen ein gesundes Kind zur Welt.1,2

Wer ist am ehesten betroffen?

Zu den häufigsten Risikofaktoren gehören:

  • Übergewicht
  • Familiäre Disposition
  • Gestationsdiabetes in einer vorherigen Schwangerschaft.5

Mögliche Risiken für Mutter und Kind rechtzeitig erkennen

Erhöhtes Infektionsrisiko, Frühgeburten, Geburtskomplikationen sowie die Entwicklung einer Schwangerschaftsgestose gehören zu den befürchteten Risiken eines Schwangerschaftsdiabetes.5

Mit dem rechtzeitigen Erkennen können Komplikationen abgemildert, spezielle Untersuchungen des Ungeborenen durchgeführt und die Geburt entsprechend geplant werden. Eine spezielle und intensive Aufklärung und Betreuung der Schwangeren schafft Sicherheit.

Diabetes: Ursachen, Behandlung und Herausforderungen

Menschen mit Diabetes mellitus leiden unter einem krankhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Die Ursachen dafür sind verschieden. In einigen Fällen reichen Veränderungen des Lebensstils, um das Glukoselevel zu senken.

Mehr erfahren

Wie wird ein Schwangerschaftsdiabetes festgestellt?

Im Rahmen der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen wird zwischen der 24. und 28. SSW ein Blutzucker- gestützter Suchtest angeboten. Bei Auffälligkeiten findet im Anschluss ein oraler Glukosetoleranztest statt.1,4

Oberste Priorität ist ein konstanter Blutzuckerspiegel: In den meisten Fällen ist eine Ernährungsumstellung, einschließlich der Wahl der Getränke, schon ausreichend. Wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht, ist eine ausgewogene Vollwertkost in Kombination mit mehr Bewegung ratsam. Falls nötig, sollte über eine Rauch-und Alkoholentwöhnung entsprechend aufgeklärt werden.

Bei einem ausgeprägten Schwangerschaftsdiabetes ist eine Insulintherapie notwendig: Mittel der Wahl ist hier Humaninsulin. Dieses ist nicht plazentagängig und darf auch in der Stillzeit angewandt werden.3,6 Die Überweisung an einen Diabetologen mit Kenntnissen in der Schwangerschaftsbetreuung wird empfohlen. Hyper-und Hypoglykämien müssen vermieden und der Insulinbedarf ständig an die Anforderung angepasst werden. Daher ist die selbstständige, häufige Kontrolle des Blutzuckers von großer Bedeutung.

Nachsorge auch nach der Geburt

Da Frauen mit einem Gestationsdiabetes ein Risiko aufweisen, später einen Typ 2 Diabetes zu entwickeln, wird die Nachsorge empfohlen. Auch der Kinderarzt wird die anschließenden Untersuchungen unter Berücksichtigung eines Schwangerschaftsdiabetes sorgfältig abstimmen.

Schwangerschaftsdiabetes: Das Wichtigste für PTA im Überblick

  • Unbehandelt kann ein Gestationsdiabetes Mutter und Kind schaden
  • Ein Gestationsdiabetes kann u.a. zu Störungen in der Entwicklung, einem erhöhten Geburtsgewicht des Kindes und zu einer Erhöhung der Fruchtwassermenge führen
  • Geburtskomplikationen wie beispielsweise eine Schulterdystokie oder Frühgeburten können auftreten
  • Die Mutter ist gefährdet, eine Präeklampsie zu entwickeln. Anzeichen einer Hypertonie und Proteinurie sollten sofort ärztlich abgeklärt werden
  • Vorrangiges Ziel ist ein konstanter Blutzuckerspiegel
  • In den meisten Fällen ist eine gesunde, vollwertige Kost inklusive Bewegung ausreichend
  • Wenn eine Insulintherapie notwendig ist, sollte die Schwangere von einem erfahrenen Diabetologen betreut werden
  • Regelmäßige BZ-Kontrollen sind notwendig sowie Anpassungen an den Bedarf
  • Auch die Entbindung sollte nach Möglichkeit in einem Perinatalzentrum erfolgen
  • Auch interessant: Blasenentzündung in der Schwangerschaft

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Merkblatt Schwangerschaftsdiabetes des GBA
  2. Webseite über Gestationsdiabetes
  3. Embryotox über Diabetes
  4. Frauenärzte im Netz: Zeitplan der Vorsorgeuntersuchungen
  5. Frauenärzte im Netz: Schwangerschaftsdiabetes
  6. Embryotox über Humaninsulin

Inhalt

  • Schwangerschaftsdiabetes (Definition)
  • Wer ist am ehesten betroffen?
  • Risiken rechtzeitig erkennen
  • Diagnose und Feststellung
  • Nachsorge auch nach der Geburt
  • PTA-Wissen im Überblick

Blasenentzündung in der Schwangerschaft – was tun?

In der Schwangerschaft kommt bei einer Blasenentzündung außerdem die Sorge um das Kind hinzu. Was Ihr Schwangeren in der Apotheke raten könnt, lest Ihr hier.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren
  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.