ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Karriere Arbeitsbereiche Karriere Krankenkasse –…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
17.03.2025

Karriere Krankenkasse – Interessante und spannende Aufgaben für PTAs

PTA mit Herz und Verstand

In unserem beliebten Special zum Thema Fortbildungen und Karrieremöglichkeiten erzählen unsere PTA’s von ihren persönlichen Erfolgsgeschichten. Zudem bieten wir potenziellen Arbeitgebern die Möglichkeit, ihr Unternehmen vorzustellen. Bei der eher sachlich verfassten Stellenausschreibung fehlt es verständlicherweise an Emotionen und ein paar Worten zu den Menschen, die dort arbeiten.

Liebe Frau Braun, schön, dass Sie sich Zeit für uns nehmen! Der Fachbereich Arznei- und Hilfsmittelversorgung bei der AOK Baden-Württemberg besteht aus 6 Referaten, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten der Arzneimittel- bzw. Hilfsmittelversorgung beschäftigen.

Sie sind Fachapothekerin für Arzneimittelinformationen der AOK und als Referatsleiterin zuständig für Bewerbungen in Ihrem Referat, der Regelversorgung für Arzneimittel.

Braun-AOK


Mögen Sie uns ein wenig von Ihrem Werdegang erzählen? Was gefällt Ihnen ganz besonders an Ihrer Arbeit?

Ich habe nach dem Pharmaziestudium, abgesehen von einer 5-jährigen Elternzeit, immer in öffentlichen Apotheken gearbeitet, bevor ich mich vor 10 Jahren entschlossen habe, in den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung zu wechseln. Hier war ich zunächst für die IKK classic tätig. Seit 2012 bin ich bei der AOK Baden-Württemberg in der Hauptverwaltung in Stuttgart, seit 2015 Referatsleiterin. Mein Referat ist zum einen zuständig für die Arzneimittelabrechnung. Dazu gehört sowohl das Schaffen der vertraglichen Grundlagen mit den Leistungserbringern (z.B. Arzneiversorgungsvertrag mit dem Landesapothekerverband, Verträge mit Krankenhausapotheken, Verträge mit sonstigen Leistungserbringern, wie z.B. zu Produkten zur enteralen Ernährung), als auch die Abrechnung selbst. Zum Beispiel werden monatlich alleine ca. 2,3 Mio. Rezepte aus öffentlichen Apotheken über die zum Referat gehörende Servicestelle abgerechnet.

Darüber hinaus schließen wir auch Verträge zum Thema Schutzimpfungen und Sprechstundenbedarf mit der Kassenärztlichen Vereinigung in BW und sind in diesen Themen auch intern Ansprechpartner für unsere Kollegen/innen. Ein weiteres großes Thema ist die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Ärzte. Auch hier sind wir für die Schaffung der vertraglichen Grundlagen verantwortlich, stellen aber auch mit einem Prüfteam eigene Prüfanträge, wenn wir unwirtschaftliches Verhalten bei Ärzten feststellen. Ansonsten sind wir auch Ansprechpartner für alle Arten von leistungsrechtlichen Fragen zu Arzneimitteln und organisieren für die AOK Baden-Württemberg z.B. auch das Antragsverfahren zu „Cannabis auf Kassenrezept“, um nur noch zwei weitere Themen zu nennen, die in unserem Verantwortungsbereich liegen.

Mir gefällt die abwechslungsreiche, fachlich anspruchsvolle Tätigkeit und die Zusammenarbeit mit einem engagierten Team bei gleichzeitigem Kontakt zu externen Vertragspartnern.

Können Sie uns noch ein wenig zu der Unternehmenskultur erzählen?

Ich würde mich in diesem Zusammenhang gerne auf die AOK Baden-Württemberg als Arbeitgeber beschränken, den ich uneingeschränkt empfehlen kann – angefangen bei einer leistungsgerechten Bezahlung, einer sehr flexiblen Arbeitszeitregelung und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Ich konnte z.B. meine Weiterbildung zur Fachapothekerin für Arzneimittelinformation im Rahmen meiner Tätigkeit bei der AOK Baden-Württemberg machen.

Können Sie uns die einzelnen Positionen für PTA’s näher beleuchten und warum legen Sie besonderen Wert auf eine ausgebildete PTA?

Bei der Bearbeitung der Themen in unserem Referat sind natürlich Kenntnisse über Arzneimittel ein unabdingbarer Bestandteil bzw. oft auch Voraussetzung, wenngleich sich die Tätigkeit nicht nur darauf beschränkt. Die PTA´s, die in unserem Referat tätig sind, übernehmen auch administrativen Tätigkeiten, arbeiten mit oder pflegen Datenbanken und machen Auswertungen zu Arzneimittelthemen, führen aber z.B. auch Protokolle von Sitzungen oder Verhandlungen und bereiten bestimmte Themen dafür vor.

Je nach „Talent“ werden auch arzneimittelspezifische Texte für unsere internen oder externen Internetauftritte oder Informationsschreiben entworfen und verfasst. Die Arbeitsgebiete sind auf jeden Fall sehr vielfältig und abwechslungsreich und unterscheiden sich doch erheblich von dem, was man aus einer öffentlichen Apotheke gewohnt ist. Mit einer entsprechenden Einarbeitung und Spaß an den Themen, ist das aber kein Problem.

Welche Karriere oder Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie pharmazeutisch-technischen Assistenten in Ihrem Unternehmen?

Hier ist natürlich erstmal die persönliche Entwicklung im eigenen Referat bzw. Bereich zu nennen. Dann besteht auch für PTA´s z.B. die Möglichkeit an Weiterbildungen (intern und extern) teilzunehmen, z.B. zur Pharmaökonomin. Darüber hinaus gibt es auch im Rahmen von Programmen unser Personalentwicklung vielfältige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für alle Mitarbeiter.

Das Vorstellungsgespräch vor Ort- haben Sie einen persönlichen Tipp für unsere PTA’s?

Wir sind immer wieder erstaunt, wie wenig sich die Kandidaten/innen im Vorfeld über ihren zukünftigen Arbeitgeber, die AOK Baden-Württemberg, z.B. auf der Homepage informiert haben. Man muss diese nicht auswendig kennen, aber sollte doch Interesse für einige Kennzahlen oder besondere Merkmale in der Form signalisieren, in dem man zu ein paar Dingen (z.B. Versichertenzahl, AOK System in Deutschland, Slogan „GESUNDNAH“) Beschied weiß.

Ansonsten ist ein natürliches und ungezwungenes Auftreten und eine gesunde Selbsteinschätzung immer von Vorteil. Hier wird niemandem beim Vorstellungsgespräch der Kopf abgerissen. 😊

aok-baden-württemberg

Liebe Frau Braun, wir bedanken uns für das Interview und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Besetzung Ihrer Position. Vielleicht konnten wir mit unserem Interview ein wenig Neugierde wecken und Sie erhalten schon bald die passende Bewerbung! Wir wünschen Ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude!

Weitere Informationen

  • Aktuelle Stellenangebote der AOK
  • Aktuelle PTA Stellenangebote im Überblick
  • Nächster Schritt: Pharmazie-Studium – Annikas persönliche Erfolgsgeschichte
Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • PTA mit Herz und Verstand
  • Weitere Informationen

PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben und Unterschiede

Die PTA in der Krankenhausapotheke fokussiert sich auf Arzneimittelherstellung und unterstützt Apotheker bei spezialisierten Aufgaben für die Patientenversorgung.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig Berlin, Juni 2025 – Die aktualisierte S3-Leitlinie „Adenokarzinom des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ wurde im Mai vom

    Mehr erfahren
  • Neue DBfK-Handreichungen stärken Pflegekräfte in der Schmerzversorgung

    03.06.2025: Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz betont Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e. V. (DBfK), die zentrale Rolle der Pflege in der Schmerzversorgung.

    Mehr erfahren
  • Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor Kollaps

    03.06.2025: Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Schmerzversorgung vor dem Kollaps Berlin – Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.