ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Fokus Frauengesundheit
      Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Die Apotheke berät kompetent zu hormoneller Balance, Prävention, Hautpflege und gynäkologischer Gesundheit – für Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
      Mehr erfahren
    • Fokus Kindergesundheit
      Von Geburt bis Schulalter: Die Apotheke begleitet Eltern mit fachkundiger Beratung zu Ernährung, Entwicklung und verlässlicher Unterstützung bei Erkrankungen – für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Kontakt
Home Karriere als PTA in der I…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft von: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 4 min
30.07.2025

Karriere als PTA in der Industrie: Perspektiven und berufliche Entwicklung

Heute begrüßen wir Jasmin zu unserem Themenspecial PTA mit Herz und Verstand. Als PTA hast Du zunächst 5 Jahre in der Apotheke gearbeitet und viele Fortbildungen absolviert. Später zog es Dich in die Industrie, mit der GMP Produktion hast Du einen spannenden Arbeitsbereich gefunden.

Und auch die nächste Herausforderung steht bereits fest-die Weiterbildung als Industriemeister Pharmazie. Du weißt also, wovon Du sprichst, wenn es um das Thema Fortbildung und Karriere geht! Wir freuen uns sehr, mehr von Dir zu erfahren.

PTA in der Industrie: Perspektiven und Entwicklung

Wie hast Du die Jahre in der Apotheke empfunden? Was hat Dich besonders gefreut?

Die Arbeit in der Apotheke hat mir viel spaß gemacht, vor allem das Beraten da man ja nie wusste mit welchem Anliegen der nächste Kunde kam. Besonders gefreut hat mich die Dankbarkeit vieler Kunden.

Ist Dir ein Erlebnis besonders in Erinnerung geblieben?

Eine Kundin hat mir und einer Kollegin mal Blumen gebracht als wir Sie bei einer Autopanne unterstützt hatten. Auch wenn es mit der pharmazeutischen Betreuung nichts zu tun hatte war diese Geste doch ein schönes Erlebnis.

Welche Fortbildungen hast Du in der Zeit absolviert?

Ich habe über den Inside Verlag online die Fortbildung zur Diplom Hautanalytikerin absolviert da mich das Thema Haut sehr interessiert (immer noch J). Teilweise war einiges an Wiederholungen drin an Themen die ich schon von der Schule her kannte oder die auf Fortbildungen verschiedener Kosmetik Firmen vorkamen. Es wurde aber auch schwerpunktmäßig auf Themen wie Psoriasis, Neurodermitis und Rosacea eingegangen.

Wer allerdings schon einiges über das Thema Haut weiß wird hier eventuell eher enttäuscht werden. Des Weiteren habe ich die Fortbildung als Fachkraft für Phyto- und Aromatherapie über den LAV Baden-Württemberg absolviert. Schwerpunkte waren die Selbstmedikation von Beispielsweise von Bronchialerkrankungen oder Harnwegsinfekte. Das Thema Aromatherapie wurde leider etwas kurzgehalten, allerdings war die Zeit dafür auch nichts ganz ausreichend. Wertvolle Tipps wurde aber weitergegeben.

Diese Weiterbildung kann ich trotzdem nur empfehlen. Auch über den LAV absolviert habe ich die Ausbildung zum Qualitätsmanagement- Beauftragten (QMB), super Dozent der einem alles ganz erklärt hatte. Über die PTAheute bin ich auf die Fortbildung zur Retax-PTA aufmerksam geworden. Gant praktisch war es da man selber entscheiden konnte wann und wo man lernt da es sich um eine Online Fortbildung gehandelt hat.

Für mich war es leider etwas enttäuschend, vieles war Wiederholung aber es waren auch praktische Sachen dabei an Themen wo man sich immer etwas unsicher ist (z.B. wann darf man Stückeln). Für Berufsanfänger eignet sich diese Fortbildung aber bestimmt super.

Warum hast Du Dich entschieden, in die Industrie zu wechseln? Vermisst Du den Apothekenalltag/ Kundenkontakt manchmal ein bisschen?

Für mich stand schon immer fest in die Industrie zu gehen. Nach der Ausbildung wollte ich aber erst einmal Erfahrung sammeln in der öffentlichen Apotheke. Da mir die Laborarbeit einfach viel Spaß macht habe ich mich entschieden diesen Weg zu gehen. Ab und zu fehlt das Beraten der Kunden schon, ich freue mich aber auf die neue Herausforderung.

Kannst Du uns kurz erklären, was die Arbeit in der GMP Produktion (Good Manufacturing Practice) von anderen Laboren unterscheidet?

Unter GMP (Good Manufacturing Practice, zu dt. Gute Herstellungspraxis) versteht man Richtlinien die unter anderem zur Qualitätssicherung der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen dienen.

Die GMP-regeln sind in nationalen und internationalen Regelwerken festgehalten. Somit soll sichergestellt werden das z.B. Wirkstoffe unter sicheren und vorgeschriebenen Voraussetzungen produziert werden.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag von Dir aus und was empfindest Du besonders spannend?

Da ich noch ganz frisch in dem Unternehmen bin werde ich momentan eingearbeitet. Jeder Tag ist aber besonders spannend da immer verschiedene Aufgaben anstehen, entweder die Arbeit im Labor oder im Büro.

Wie können wir uns die Weiterbildung zum Industriemeister Pharmazie vorstellen?

Ich werde die Weiterbildung über die Dauer von zwei Jahren absolvieren über die abendliche „Online Schule“ (2x die Woche). Inhaltlich wird viel BWL im ersten Jahr drankommen und ab dem zweiten Jahr geht es die Pharmazeutische Richtung wie beispielsweise Fertigung und Verpackung von Arzneimitteln.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für Dich?

Mein Tätigkeitsfeld erweitert sich und mir ist es möglich mein Wissen und vor allem den Aufgabenbereich zu erweitern.

Was wünscht Du Dir für Deine berufliche Zukunft und wie lautet Dein persönlicher Rat an andere PTA’s?

Momentan wünsche ich mir das ich so viel lernen kann wie nur möglich um mein Wissen zu erweitern und das alles klappt wie ich es mir vorgestellt habe. Ich kann nur an alle PTA´s weitergeben: nie aufgeben und unterdrücken lassen. Es ist ein toller Beruf der leider viel zu wenig anerkannt wird. Wir haben den Vorteil in vielen Richtungen unser Wissen einbringen zu können. Und manchmal muss man etwas wagen um zu Gewinnen J

Liebe Jasmin, wir danken Dir herzlich für Deine persönlichen Worte und wünschen Dir für die Zukunft weiterhin alles Gute!

Ihr sucht die Herausforderung und interessiert Euch für das Pharmazie-Studium? Dann lest hier die persönliche Erfolgsgeschichte von Annika.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft von
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Inhalt

  • Besonderes Erlebnis
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Warum in die Industrie?
  • GMP Produktion
  • Typischer Arbeitstag
  • Berufliche Zukunft

PTA in der Krankenhausapotheke: Aufgaben und Unterschiede

Die PTA in der Krankenhausapotheke fokussiert sich auf Arzneimittelherstellung und unterstützt Apotheker bei spezialisierten Aufgaben für die Patientenversorgung.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Metamizol: Wie sicher ist das Schmerzmittel wirklich?

    13.10.2025: Metamizol wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und krampflösend. Wegen des Risikos einer Agranulozytose wird Metamizol nur dann eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren
  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.