ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Fokus Frauengesundheit
      Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren: Die Apotheke berät kompetent zu hormoneller Balance, Prävention, Hautpflege und gynäkologischer Gesundheit – für Wohlbefinden in jeder Lebensphase.
      Mehr erfahren
    • Fokus Kindergesundheit
      Von Geburt bis Schulalter: Die Apotheke begleitet Eltern mit fachkundiger Beratung zu Ernährung, Entwicklung und verlässlicher Unterstützung bei Erkrankungen – für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Kontakt
Home Eisenmangel in der Schwan…
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 7 min
20.02.2025

Eisenmangel in der Schwangerschaft – richtig vorbeugen

Eisenmangel ist eine der häufigsten Nährstoffdefizite in der Schwangerschaft und kann sowohl für die Mutter als auch für das Kind gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Im Verlauf der Schwangerschaft verdoppelt sich der Eisenbedarf durch das steigende Blutvolumen sowie für die Heranreifung des Fötus.

Aufgrund des erhöhten Eisenbedarfs sollten Schwangere gezielt beraten werden, um eine adäquate Versorgung sicherzustellen. 

Eisenmangel in der Schwangerschaft
Eisenmangel zählt zu den am weitesten verbreiteten Nährstoffmängeln

Eisen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft 

Eine Eiseneinnahme bereits bei Kinderwunsch kann sinnvoll sein, wenn ein erhöhter Bedarf oder ein Mangel besteht. Frauen mit niedrigem Ferritinspiegel (Speichereisen) oder einem bestehenden Eisenmangel sollten frühzeitig auf eine ausreichende Versorgung achten, da Eisen für die Blutbildung, den Sauerstofftransport und die gesunde Entwicklung des Embryos essenziell ist.

Ein gut gefüllter Eisenspeicher vor der Schwangerschaft kann helfen, einem späteren Mangel und damit verbundenen Risiken wie Frühgeburten oder Wachstumsverzögerungen des Babys vorzubeugen. 

Eisenwerte prüfen statt blind supplementieren

Frauen mit einer ausgewogenen Ernährung und normalen Eisenwerten benötigen in der Regel keine zusätzliche Supplementierung. Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Eisenstatus kann helfen, den individuellen Bedarf festzustellen. Falls eine Einnahme notwendig ist, sollte sie in Absprache mit dem Frauenarzt erfolgen. 

Ernährung während der Schwangerschaft
Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft

Eisenreiche Ernährung in der Schwangerschaft 

Während der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen der Mutter um etwa 50 Prozent, was zu einem erhöhten Bedarf an Hämoglobin führt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Schwangere einen erhöhten Eisen-Referenzwert von 27 mg statt der üblichen 16 mg. Daher wird Schwangeren eine eisenreiche Ernährung empfohlen, um den erhöhten Bedarf zu decken. Gute Eisenquellen sind: 

Tierische Lebensmittel (gut verwertbares Hämeisen): 

  • Rotes Fleisch (Rind, Lamm, Wild) 
  • Geflügel 
  • Fisch 

Pflanzliche Lebensmittel: 

  • Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen) 
  • Vollkornprodukte (Haferflocken, Quinoa, Amaranth) 
  • Nüsse und Samen (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam) 
  • Grünes Blattgemüse (Spinat, Mangold, Grünkohl) 
  • Trockenfrüchte (Aprikosen, Feigen, Datteln) 

Tipp: Die Eisenaufnahme wird durch Vitamin C (z. B. aus Zitrusfrüchten, Paprika oder Tomaten) verbessert, während Kaffee, Tee und Milchprodukte sie hemmen können. 

Wie schlimm ist ein Eisenmangel in der Schwangerschaft? 

Besonders gefährdet sind Schwangere, die bereits vor der Schwangerschaft unter Eisenmangel litten, da sie ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft haben. Eine Eisenmangelanämie kann die Gesundheit von Mutter und Kind negativ beeinflussen, sie kann u. a. zu einer erhöhten Infektionsneigung und Frühgeburten führen. Auch kann es im Wochenbett häufiger zu einer Depression kommen, die die Versorgung des Babys gefährdet. 

Diagnostik und Indikation für Supplemente 

In Deutschland wird keine routinemäßige Eisensupplementation für Schwangere empfohlen, da der Nutzen für das Kind nicht eindeutig belegt ist. Während ein Eisenmangel das Risiko für Frühgeburten und ein geringes Geburtsgewicht erhöhen kann, gibt es auch Hinweise, dass eine zusätzliche Eisenzufuhr bei gut versorgten Schwangeren diese Risiken steigern könnte. Eine generelle Eisensupplementation empfiehlt die WHO hingegen in Entwicklungsländern, da dort viele Schwangere von einer Eisenmangelanämie betroffen sind. 

Eine gezielte Substitution sollte erst nach einer differenzierten Diagnostik erfolgen, um eine unnötige Supplementierung oder Eisenüberladung zu vermeiden. Die Überprüfung des Eisenstatus erfolgt üblicherweise durch die Bestimmung von Hämoglobin (Hb) und Ferritin. Ein Hb-Wert unter 11,2 g/dl (bzw. unter 10,5 g/dl im zweiten Trimester) sowie Ferritinwerte unter 30 ng/ml deuten auf einen Eisenmangel hin. 

Eisenwerte zu niedrig in der Schwangerschaft 

In den Mutterschaftsrichtlinien sind regelmäßige Blutuntersuchungen, darunter auch die Kontrolle des Hämoglobins, festgelegt. Durch eine differenziertere Diagnostik können mögliche Mängel frühzeitig erkannt werden.  

So zeigt das Serum-Ferritin die Eisenspeicher im Körper an. Ein erniedrigter Wert bei sonst normalen Blutwerten weist auf einen prälatenten Eisenmangel hin, der noch keine Symptome verursacht, da die Blutbildung nicht beeinträchtigt ist. Das im Blut verfügbare Eisen ist an Transferrin gebunden, dessen Sättigung den funktionellen Eisenstatus widerspiegelt.

Sinkt dieser Wert unter 15 Prozent, spricht man von latentem Eisenmangel, der erste Beschwerden verursachen kann. Erst bei einer manifesten Eisenmangelanämie fällt die Hämoglobinkonzentration unter den Normwert, sodass nicht mehr genug Hämoglobin gebildet wird.  

Immunsystem in der Schwangerschaft: Tipps für werdende Mütter 

Schwangere Frauen sind aufgrund ihres veränderten Immunsystems anfälliger für Infekte und fühlen sich oft müde und abgeschlagen. Banale Erkältungen, die mit Husten, Schnupfen oder Gelenk- und Gliederschmerzen einhergehen, kommen häufig vor.

Mehr erfahren

Symptome erhöhter Eisenbedarf 

Ein erhöhter Eisenbedarf in der Schwangerschaft kann zu einem Eisenmangel führen, der sich durch verschiedene Symptome äußern kann. Dazu gehören: 

  • Allgemeine Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit, Schwäche und verminderte Leistungsfähigkeit. 
  • Blässe: Auffällig blasse Haut, besonders im Gesicht, an den Lippen und der Schleimhaut. 
  • Schwindel und Kopfschmerzen: Kreislaufprobleme, Konzentrationsstörungen oder häufige Kopfschmerzen. 
  • Kurzatmigkeit: Gefühl von Atemnot bereits bei leichter körperlicher Anstrengung. 
  • Herzklopfen und schneller Puls: Der Körper versucht, den Sauerstoffmangel durch eine erhöhte Herzfrequenz auszugleichen. 
  • Spröde Nägel und Haarausfall: Brüchige Nägel, dünner werdendes oder vermehrt ausfallendes Haar. 
  • Veränderte Hautbeschaffenheit: Trockene oder rissige Haut, insbesondere an den Mundwinkeln. 
  • Vermehrte Infektanfälligkeit: Schwächung des Immunsystems mit häufigeren Erkältungen oder Infektionen. 

Eisenpräparate Schwangerschaft 

Sind andere Ursachen ausgeschlossen, kann ein nachgewiesener Eisenmangel meist unkompliziert behandelt werden. In der Regel empfehlen Ärzte die Einnahme von Eisenpräparaten, die in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Saft, Tropfen oder alkoholfreien Kräuterelixieren erhältlich sind. Die benötigte Tagesdosis hängt vom Schweregrad des Mangels ab und sollte individuell festgelegt werden. 

Um Wechselwirkungen zu vermeiden, muss bei der Einnahme bestimmter Arzneimittel auf einen zeitlichen Abstand zur Einnahme des Eisenpräparats geachtet werden, in der Regel 2 bis 3 Stunden. So können Antacida, Calcium– und Magnesiumpräparate die Eisenaufnahme im Körper schwächen. Hingegen kann die Einnahme von Eisen Medikamente wie beispielsweise bestimmte Antibiotika und Schilddrüsenhormone schwächen. 

Schnelle Versorgung bei schwerem Mangel

Eine Eiseninfusion in der Schwangerschaft wird verabreicht, wenn ein ausgeprägter Eisenmangel vorliegt und eine orale Eisensupplementierung entweder nicht ausreicht oder nicht vertragen wird. Die Infusion gelangt direkt in den Blutkreislauf und ermöglicht so eine schnellere Eisenaufnahme im Körper. Dies kann insbesondere bei einer schweren Eisenmangelanämie notwendig sein, wenn der Hämoglobinwert unter 10 g/dl fällt oder der Ferritinwert stark abgesunken ist.

In der Regel erfolgt die Behandlung im zweiten oder dritten Trimester, um mögliche Risiken wie Frühgeburten oder Wachstumsverzögerungen zu minimieren. Da Eiseninfusionen in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen auslösen können, werden sie stets unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Ob eine Infusion erforderlich ist, entscheidet der Frauenarzt oder die Frauenärztin anhand der individuellen Blutwerte. 

Wichtig: Auch Eisenpräparate sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da eine versehentliche Einnahme bei Kleinkindern zu akuten Vergiftungserscheinungen führen kann. 

Umgang mit Nebenwirkungen 

Orale Eisenpräparate führen häufig zu gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Obstipation. Die Kundeninnen sollten darauf hingewiesen werden, dass Eisenpräparate dunklen Stuhl verursachen können. Folgende Maßnahmen können helfen: 

  • Einnahme zu oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit zur besseren Verträglichkeit 
  • Verwendung von retardierten Präparaten oder Eisen in niedrigeren Dosierungen 
  • Anpassung der Einnahmefrequenz (z. B. jeden zweiten Tag) 

Eisenbedarf in der Stillzeit 

Dank ihrer einzigartigen Zusammensetzung kann Muttermilch die Ernährungsbedürfnisse eines Säuglings in den ersten sechs Lebensmonaten vollständig erfüllen. Für Frauen ohne Eisenmangelanämie, die ein gesundes, reifes Baby geboren haben, wird eine Eisensupplementierung daher nicht empfohlen.

Gesunde, termingeborene Babys sind in den ersten Lebensmonaten in der Regel ausreichend mit Eisen versorgt. Sie kommen mit Eisenreserven zur Welt, die sie während der Schwangerschaft, insbesondere im letzten Trimester, aufgebaut haben. 

Muttermilch enthält zwar nur eine geringe Menge an Eisen, doch dieses ist besonders gut bioverfügbar, sodass gestillte Babys in den ersten sechs Monaten normalerweise keinen zusätzlichen Eisenbedarf haben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in dieser Zeit ausschließliches Stillen, da die gespeicherten Eisenvorräte und das Eisen aus der Muttermilch in der Regel ausreichen. 

Wann brauchen Babys zusätzliches Eisen? 

Ab etwa dem 6. Lebensmonat beginnen die körpereigenen Eisenspeicher zu schrumpfen, da das Wachstum und der Blutvolumenanstieg den Eisenbedarf erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt sollte Eisen über die Beikost zugeführt werden. Besonders eisenreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte oder angereicherte Getreideprodukte sind dann wichtig. 

Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht haben oft geringere Eisenspeicher und können schon früher eine zusätzliche Eisenzufuhr benötigen. In solchen Fällen wird oft eine gezielte Supplementierung durch den Kinderarzt empfohlen. 

Ein Überschuss an Eisen kann potenzielle Risiken mit sich bringen, insbesondere für die Immunfunktion und die Aufnahme des in der Muttermilch enthaltenen Eisens. Zudem können Eisensupplemente bei Kindern mit ausreichender Eisenversorgung negative Auswirkungen auf Wachstum und Gesundheit haben. 

Wertvolle Unterstützung für Schwangere 

Eine gezielte Beratung in der Apotheke kann dazu beitragen, Eisenmangel in der Schwangerschaft vorzubeugen oder zu behandeln. Durch eine bedarfsgerechte Supplementierung und praxisnahe Ernährungsempfehlungen kann das Apothekenpersonal eine wertvolle Unterstützung für Schwangere bieten. 

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Ruisinger et al., Eisenmangelanämie in Schwangerschaft und Wochenbett | Die Hebamme 2017; 30: 20–26 
  2. Wolf, E. (2023). Wie man Eisenwerte in der Schwangerschaft hoch hält. Online verfügbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wie-man-eisenwerte-in-der-schwangerschaft-hoch-haelt-141147/. Abgerufen am 13.02.2025. 
  3. Kempinski, S. (2022). Eisenmangel erkennen und beheben. Online verfügbar unter: https://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/ratgeber/13344-eisenmangel-erkennen-und-beheben. Abgerufen am 14.02.2025. 
  4. Kailitz, S. (2021). Leere Speicher: Was hilft bei Eisenmangel? Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/leere-speicher-was-hilft-bei-eisenmangel-792275.html. Abgerufen am 17.02.2025. 
  5. Kremser, K. (2025). Wie Sie Präparate mit Eisen richtig einnehmen. Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/basiswissen/eisen-richtig-einnehmen-719457.html. Abgerufen am 18.02.2025.  
  6. AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. (Hrsg.) (2021). S1 Leitlinie Eisenmangelanämie. Online verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/025-021l_S1_Eisenmangelanaemie_2021-11.pdf. Abgerufen am 10.02.2025.  
  7. ABM Clinical Protocol #29: Iron, Zinc, and Vitamin D Supplementation During Breastfeeding. Sarah N. Taylor and The Academy of Breastfeeding Medicine. Breastfeeding Medicine, Volume: 13 Issue 6 (July 2018). https://doi.org/10.1089/bfm.2018.29095.snt 

Inhalt

  • Eisen bei Kinderwunsch
  • Eisenwerte prüfen
  • Eisenreiche Ernährung
  • Diagnostik
  • Eisenwerte zu niedrig 
  • Symptome erhöhter Eisenbedarf 
  • Eisenbedarf in der Stillzeit 
Junge Frau in der Schwangerschaft leidet unter Migräne-Symptomen.

Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie

Typische Symptome und die klinische Ausprägung der Migräne während der Schwangerschaft sowie präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen

    23.04.2025: Pille danach: Wirkweise, Anwendung und Nebenwirkungen Verhütungsfehler können trotz sorgfältiger Anwendung auftreten – beispielsweise durch ein gerissenes Kondom, eine vergessene Einnahme der Antibabypille oder ungeschützten

    Mehr erfahren
  • Eisenmangel in der Schwangerschaft – richtig vorbeugen

    19.02.2025: Eisenmangel ist in der Schwangerschaft häufig und birgt Risiken. Der Bedarf verdoppelt sich, daher ist gezielte Beratung wichtig, um eine optimale Versorgung zu sichern.

    Mehr erfahren
  • Junge Frau in der Schwangerschaft leidet unter Migräne-Symptomen.Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie

    10.02.2025: Migräne in der Schwangerschaft: Symptomatik und Therapie Glücklicherweise leiden viele Frauen in der Schwangerschaft wesentlich seltener oder gar nicht an Migräne. Dieser schöne Umstand ist

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antwort abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright © 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.