ptadigital.de
  • Aktuell
  • Gesundheit
    • Herpes zoster, GürtelroseGürtelrose (Herpes zoster): Symptome, Behandlung und Ansteckungsgefahren
      Bei einer Gürtelrose kommt es häufig zu einer Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren - wie andere Herpesviren bleibt auch das VZV nach einer Erstinfektion im Organismus zurück.
      Mehr erfahren
    • Kind mit ADHS-SymptomenADHS im Fokus: Klärung der Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
      ADHS ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Hyperaktivität, Konzentrationsproblemen oder impulsivem Verhalten, die je nach Ausprägung variieren können.
      Mehr erfahren
    • Krankheitsbilder
    • Frauengesundheit
    • Schwangerschaft & Stillzeit
    • Kindergesundheit
    • Gesundheit im Alter
    • Gelenkgesundheit
    • Gesundheit Digital
    • Prävention
  • Praxiswissen
    • Wirkstoffe und Nährstoffe
      Neue Medikamentenentwicklungen, innovative Darreichungsformen, Fortschritte in der Formulierungstechnik und wichtige Updates aus der pharmazeutischen Industrie.
      Mehr erfahren
    • Rezeptur
      Wissen rund um die individuelle Arzneimittelherstellung: Von präzisen Rezepturberechnungen und innovativen Rezepturtechniken bis hin zu aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Vorgaben.
      Mehr erfahren
    • Beratung
  • Karriere
    • Arbeitsbereiche
      Für PTA gibt es neben öffentlichen Apotheken spannende Alternativen, wie Krankenhausapotheken oder den Pharma-Außendienst - hier die Arbeitsbereiche im Überblick.
      Mehr erfahren
    • Fortbildung & Weiterbildung
      Nach erfolgreichem Abschluss der PTA-Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Hier erfahren Sie mehr über einige dieser Optionen.
      Mehr erfahren
    • Berufsinformationen
    • Erfolgsgeschichten
  • Interviews
  • Service
Home Gesundheit Zurück zur vornehmen BlÅ
Autor: PTA Redaktion
Geprüft: Stephanie Nitsch
Lesezeichen
Lesedauer ca. 5 min
27.03.2025

Zurück zur vornehmen Blässe – Prävention von Hautkrebs

Während blasse Haut früher ein Zeichen von Reichtum war, wich das damalige Schönheitsideal erst in den 1960er Jahren der sonnengebräunten Haut. Beständig in Bildern und Gemälden dargestellt, wurde dieses Privileg eher der feinen Gesellschaft zuteil. Heutzutage wissen Sonnenanbeter um die positiven Eigenschaften: Vitamin D- Lebenselixier und Power für unser Immunsystem. Doch ungeschützt kann ein Zuviel der wohltuenden Sonne langfristig unserer Gesundheit schaden.

Ein wichtiger Grund, zur vornehmen Blässe zurückzukehren. Zudem hat blasse Haut ihren Reiz nicht verloren und viele bekennen sich zu ihrem hellen Teint. In unserem Bericht fassen wir die Fakten zur Prävention von Hautkrebs für Euch und Eure Kunden zusammen.

Wie entsteht Hautkrebs?

Das Risiko an Hautkrebs zu erkranken hängt von mehreren Einflüssen ab. Faktoren wie vorhandene Leberflecken und Muttermale, die Eigenschutzzeit sowie eine familiäre Vorbelastung beeinflussen die Entstehung des Hautkrebses maßgeblich. Hinzukommen häufige Sonnenbrände, hauptsächlich in der Kindheit. Experten weisen auf die große Bedeutung der zunehmenden UV-Belastung hin.1

Dabei schädigen UVA und UVB Strahlen die Zellen direkt. Trotz Reparaturmechanismen kann der Körper den Schaden nicht ausgleichen. Der Erbgutschaden bleibt bestehen und kann somit zur Entartung, d. h. Hautkrebs führen.2

Warum ist die Sonne trotzdem so wichtig?

Unser Körper benötigt Vitamin D, die Bildung wird durch UVB Strahlung angekurbelt. Nur 10 bis 20 Prozent können über die Nahrung aufgenommen werden. Da in den Herbst- und Wintermonaten in Deutschland keine ausreichende Produktion möglich ist, sollten die Speicher innerhalb der Sommermonate aufgefüllt und im Winter zusätzlich Vitamin D reiche Lebensmittel, wie beispielsweise fettreiche Fische (Lachs, Makrele), bevorzugt verzehrt werden.

Direkt nach der Geburt erhalten Neugeborene das erste Lebensjahr und über die Wintermonate des zweiten Lebensjahres Vitamin D zur Rachitis- Prophylaxe und auch bei uns Erwachsenen ist Vitamin D an vielen Funktionen des Körpers beteiligt. Das Sonnenvitamin, welches im Körper wie ein Hormon wirkt, ist besonders wichtig für den Kalzium- und Mineralstoffwechsel. Des Weiteren hat es eine stimmungsaufhellende Wirkung. Bei Erwachsenen wird es u. a. zur Vorbeugung von Osteoporose eingesetzt. Neben etlichen weiteren Funktionen, weisen Untersuchungen auf eine schützende Wirkung des Immunsystems hin. Darüber hinaus werden Zusammenhänge bei bestimmten Krebserkrankungen, Diabetes sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert.3,7

Schutz vor schädlicher UV-Strahlung und trotzdem ausreichend Vitamin D produzieren- wie ist das möglich?

Die konsentierte Empfehlung der wissenschaftlichen Behörden, Fachgesellschaften und Fachverbände des Strahlenschutzes, der Gesundheit, der Risikobewertung, der Medizin und der Ernährungswissenschaften beinhaltet folgende Aspekte:
Für eine ausreichende Vitamin D Versorgung soll die Haut für ein paar Minuten ungeschützt, d. h. ohne Sonnencreme und unbedeckt, z.B. Unterarme, Hände und Gesicht, zwei bis dreimal in der Woche, der Sonne ausgesetzt werden, wobei ein Sonnenbrand unbedingt zu vermeiden ist.

Kurze Zeit bedeutet in diesem Fall, die Hälfte der Zeit, in der man sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde. Daher ist es wichtig, den eigenen Hauttyp zu kennen. Für eine ausreichende Vitamin D Produktion ist kein Sonnenbaden nötig.4

Kinderhaut vergisst nichts

Kinderhaut ist sehr viel dünner und empfindlicher, als die von Erwachsenen und muss daher besonders geschützt werden. Säuglinge gehören nicht in die direkte Sonne, auch Kleinkinder sollten sich bevorzugt im Schatten aufhalten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bis zu 90 Prozent der UVA & UVB Strahlen auch durch Wolken dringen. Schatten und ein bedeckter Himmel bieten also keinen ausreichenden Schutz, daher ist Vorsicht geboten! Auch durch Glasscheiben können UVA-Strahlen ungefiltert passieren.

Wichtig ist dies insbesondere für Familien, die lange Autofahrten in den Sommerurlaub planen. Ein Sonnenbrand tritt leider erst viel zu spät auf, d. h. wenn die Haut schon massiv geschädigt wurde. Kinder sollten immer mit LSF 50 und vor allem dick eingecremt werden.5 In diesem speziellen Fall lautet die Devise: Viel hilft viel! Auch bei wasserfester Sonnenmilch ist das Nachcremen nach dem Aufenthalt im Wasser dringend erforderlich.6 In der Mittagszeit ist die Strahlenbelastung am höchsten. Bei Kindern und Jugendlichen sollen hohe UV-Belastungen und Sonnenbrände grundsätzlich vermieden werden, da besonders Verbrennungen im Kindesalter, das Risiko im Laufe des Lebens an Hautkrebs zu erkranken, erhöhen.1

Zur alltäglichen Ausstattung gehören Sonnenhut, Sonnenbrille und textiler Schutz des Körpers. Auch das Baden oder Spielen am Strand sollte demnach mit geeigneter Bekleidung stattfinden. Höhere UV-Belastungen durch Reflexion z.B. durch Sand und Wasser werden hier häufig unterschätzt. Einfache Baumwollkleidung bietet nur einen geringen Schutz, von maximal 10. Im nassen Zustand noch weniger. Hier kann spezielle UV-Schutzkleidung mit extra hohem UV-Schutzfaktor (UPF) nach UV Standard 801 für mehr Sicherheit sorgen.

Die Sonne genießen- aber richtig

1. Strahlenbelastung meiden

Um Sonne, Strand und Meer weiterhin unbeschwert und mit Freude zu genießen, bedarf es nur etwas Aufmerksamkeit. Für die Freizeitaktivitäten gilt daher, eine Vermeidung der Mittagssonne, da in dieser Zeit die Strahlenbelastung am stärksten ist. Zusätzlich können Hinweise zum UV-Index helfen, die Tagesabläufe entsprechend anzupassen. Die Aufenthalte in der Sonne sollen eher kurzgehalten und dem Schatten der Vorzug gegeben werden. Besonders hellhäutige Menschen benötigen jedoch auch im Schatten und bei bedecktem Sommerhimmel zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Vom Besuch eines Sonnenstudios wird ohne Einschränkungen abgeraten, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Besuch untersagt. Die Haut kann durch das Solarium nicht an die Sonne gewöhnt werden. Zudem leidet die Hautelastizität und der Alterungsprozess wird nachweislich beschleunigt.

2. Textiler Sonnenschutz

Experten empfehlen den textilen Sonnenschutz, in Form von langer, weiter Kleidung. Auch eine geeignete Sonnenbrille sollte zum Schutz der Augen getragen werden. Für Kinder und empfindliche Personen wird spezielle UV-Schutzkleidung angeboten.

3. Schutz der unbedeckten Haut durch Sonnencreme

Der gewählte Lichtschutzfaktor, je nach Hauttyp, schützt die Haut vor Sonnenschäden. Dabei ist ein Schutz gleichermaßen vor UVA sowie UVB Strahlen wichtig. Der häufigste Fehler ist, dass die Sonnencreme zu dünn aufgetragen wird. Zudem verlängert das Nachcremen, ca. alle 1,5 bis max. 2 Stunden den Schutz nicht, es erhält ihn aufgrund von Schwitzen, Abrieb usw. lediglich aufrecht.

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?

Empfehlungen diesbezüglich sollten mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Mittels Blutentnahme kann ein möglicher Vitamin D Mangel bestimmt und eine geeignete Einnahme mit entsprechender Dosierung empfohlen werden.

Prävention Hautkrebs: Das Wichtigste für PTA im Überblick

  • Kurze Aufenthalte in der Sonne ermöglichen normalerweise eine ausreichende Vitamin D-Synthese, es ist kein Sonnenbaden nötig.
  • UV-Strahlung passiert ebenso Wolken und Fenstergläser.
  • Sonnenschutz ist auch im Schatten erforderlich.
  • Textiler Sonnenschutz nach UV-Standard 801 kann Hautschädigungen verhindern.
  • Sonnenschutz und entsprechender LSF sollten unter Berücksichtigung des Hauttyps empfohlen werden.
  • Kinder sollten besonders geschützt werden, weiterführende Informationen findet Ihr auf dieser Seite der BZgA.
  • Für Kinder empfehlen Dermatologen LSF 50, das Auftragen sollte eine halbe Stunde zuvor, am besten bevor man nach draußen geht, erfolgen.
  • Nahrungsergänzungsmittel nach ärztlicher Abklärung.
  • Die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht die Empfindlichkeit der Haut erheblich.
  • Empfehlungen zur Hautkrebsvorsorge und weitere Informationsmaterialien zum Ausdrucken.
  • Sonnenschutz Kindergarten.
  • Warum UV-Schutz immer wichtiger wird Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamtes für Strahlenschutz und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Autor
PTA Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus ausgewählten PR-Redakteuren und -Beratern aus dem Bereich der Gesundheitskommunikation.

Alle Beiträge ansehen
Geprüft
Stephanie Nitsch

Stephanie Nitsch hat ihren Abschluss als examinierte Krankenschwester an der Universität zu Lübeck absolviert und arbeitete 10 Jahre im Operationsdienst verschiedener Fachgebiete. Als geprüfte Pharmareferentin besuchte sie anschließend neurologische und urologische Facharztpraxen, Kliniken und Apotheken. Im European Surgical Institute, dem europäischen Schulungszentrum der Firma Johnson&Johnson für minimal-invasive Chirurgie, betreute sie die CME-Kurse (Continuing Medical Education) für Chirurgen und war für die Schulung der neuen Außendienstmitarbeiter verantwortlich. Als spätere Gebietsmanagerin lagen ihr die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Anwendungsberatung des Ethicon-Produktportfolios im Operationssaal besonders am Herzen. Als medizinische Redakteurin unserer Healthcare-Abteilung verfasst sie Fachpublikationen und Patienteninformationen.

Alle Beiträge ansehen

Quellenangaben

  1. Sonnenschutz – Infobroschüre des Bundesamtes für Strahlenschutz
  2. NDR Ratgeber Gesundheit zu Erbgutschädigungen durch UVB-Strahlung
  3. RKI: FAQ zu Vitamin D
  4. Empfehlungen des Bundesamtes für Strahlenschutz
  5. NDR Ratgeber Gesundheit zur Nutzung von Sonnencreme
  6. NDR Visite zur Nutzung von Sonnencreme
  7. Gesund durch Vitamin-D: Der Vitamin-D Ratgeber, Autor Anna Nilsson
  8. Sonnenstrahlen dringen auch durch Wolken

Inhalt

  • Wie entsteht Hautkrebs?
  • Warum ist die Sonne trotzdem so wichtig?
  • Schutz vor schädlicher UV-Strahlung
  • Kinderhaut vergisst nichts
  • Die Sonne genießen- aber richtig
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • PTA-Wissen im Überblick

Sonnenstich bei Kindern – erkennen und behandeln

Lange Aufenthalte in der Sonne können zu einem Sonnenstich führen. Zu den typischen Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Ohrensausen und Übelkeit. Lebensbedrohliche Komplikationen sind möglich.

Mehr erfahren

Lesen Sie auch folgende Artikel

  • Wie Apotheken bei Clusterkopfschmerz helfen können: Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel

    09.07.2025: PTA erkennen mehr: Clusterkopfschmerz früh zu erkennen kann den Unterschied machen. Mehr dazu erfahrt ihr hier bei uns im Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel.

    Mehr erfahren
  • Clusterkopfschmerz: Warnzeichen erkennen und gezielt beraten

    09.07.2025: Clusterkopfschmerz – extrem belastend, oft verkannt Auch als „Suizidkopfschmerz“ bezeichnet, lässt sich die Erkrankung klar von Migräne abgrenzen. Unser Beitrag zeigt die typischen Merkmale und warum ein frühes Erkennen so wichtig ist.

    Mehr erfahren
  • Neue S3-Leitlinie Magenkrebs: Mehr Beratungswissen für Apotheken notwendig

    08.06.2025: Apotheken können aktiv zu Risikofaktoren wie Helicobacter pylori, Tabakkonsum oder familiärer Belastung informieren und zur Inanspruchnahme von Früherkennungsangeboten motivieren.

    Mehr erfahren

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    • Aktuell
    • Gesundheit
      • Krankheitsbilder
      • Prävention
      • Gesundheit Digital
      • Gesundheit im Alter
    • Praxiswissen
      • Wirkstoffe und Nährstoffe
      • Rezeptur
      • Beratung
    • Interviews
    • Karriere
      • Arbeitsbereiche
      • Fortbildung & Weiterbildung
      • Berufsinformationen
      • Erfolgsgeschichten
    • Service
    Helping patients. Connecting experts.

    Copyright Â© 2025

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Über Uns
    • Mediadaten

    Eine Initiative von nitschmahler&friends

    Die auf unserem Portal veröffentlichten Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf meine-gelenkschmerzen.de darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.